Toolbox 4 Konfiguration und Referenz

Inhaltsverzeichnis

Über dieses Buch
1. Überblick
1.1. Die Software in Betrieb nehmen
1.2. Devices und Projekte
1.3. Konfigurationsdaten
1.4. Beispiel für einen Konfigurationsprozess
2. Die Programm-Menüs
2.1. File-Menü
New Project
Open Project File
Save Project File
Save Copy of Project file as
Save Project File as
Replace Device from File
Extract Device to File
Print
Export DSP Frame I/O as CSV
Exit
2.2. View-Menü
Maintenance Window
Audio Sources
LogicSources
Global Logic Monitor
Watches
Fitting Report
File Info
2.3. Transfer-Menü
Konfigurations-PC und RM4200D verbinden
Hinweise zur Konfiguration von IP-Adressen
Load to Device
Load from Device
2.4. Options-Menü
Configuration
2.5. Help-Menü
About
3. Maintenance Window — Service an Modulen
3.1. Überblick
3.2. Monitor und Unknown type — Module ohne gültige Firmware
3.3. Die Software mit den Devices verbinden
Verbindungen über Weitverkehrsnetze
3.4. File-Menü
Close
3.5. Device-Menü
Add device... (Verbindung zum RM4200D manuell aufbauen)
Refresh all devices (Strg+F9)
Information (F11)
Get information from all modules (Strg+F11)
Reset (F12)
Save Setup 0
Save Setup 1…6
ClearParameter Memory
Enter license code — Lizenzcodes eingeben
Get serial numbers (F3)
3.6. Protocol-Menü
Enable CAN Protocol (F4)
Filter Foreign UDP Blocks
Send CAN Block
Clear Message Window (F8)
Open in Editor, Strg+E
3.7. Update-Menü
Device Firmware (Firmware aktualisieren)
Firmware für Systeme ohne Globale Funktionen aktualisieren
Firmware von Systemen mit Globalen Logikunktionen zu aktualisieren.
Die Firmware einzelner Module aktualisieren
Hilfe bei Problemen
3.8. Window-Menü
Stay on Top
3.9. Kontext-Menü (rechte Maustaste)
Testmode
Set Module ID
3.10. Typische Anwendungen des Maintenance-Fensters
Aktualisierung der Firmware
Speichern von Mixer-Setups
Anpassungen beim Einbau von Ersatzmodulen
Auslesen und Ändern der Lizenzcodes
Überprüfen der Kommunikation auf dem CAN-Bus
4. Project Tree – Der Projektbaum
4.1. Die Projekteigenschaften
Project Options
Device Links
Global Logics – Globale Logikfunktionen
Global Potentiometers – Globale Potentiometer
Global Resources - Globale Ressourcen
4.2. Device Properties – Die Eigenschaften von Devices
Options
Network Configuration – Netzwerkeinstellungen
Authorisation
Operation Mode
DSP Power Bargraphs – DSP-Auslastung
5. DSP Frame I/O – Den DSP-Frame konfigurieren
5.1. DSP Frame I/O – Ein- und Ausgangsmodule konfigurieren
5.2. MADI-Module – Option auf DSP-Karten
5.3. Redundantes MADI
5.4. Delay-Submodul RM420-424S
5.5. GPIO-Anschlüsse konfigurieren
6. Console – Die Bedienkonsole konfigurieren
6.1. Console Layout Configuration – Bedienmodule anordnen
6.2. Moduloptionen einstellen
6.3. Key Configuration – Tasten konfigurieren
6.4. Authorisation – Den Zugriff auf Tasten beschränken
6.5. Fader Modules – Fadermodule und Funktionsliste
6.6. Control Modules – Kontrollmodule und Funktionsliste
6.7. Special – Anzeigen in Kontrollmodulen konfigurieren
7. Audio System – Das Audiosystem konfigurieren
7.1. Monitor Functions – Optionen für Abhörwege/Monitoring
Default Monitor Bus Source
Rotary Monitor Selector
7.2. Mixing Functions – Interne Busse konfigurieren
Program Buses
Aux Buses
Talk
Label
Output Selector Source List
Limiter
Stereo
7.3. Input Pools – Eigenschaften
7.4. Synchronisation
Konfigurationsbeispiele
7.5. Potentiometers – Potentiometer zuordnen
Potentiometer der Kontrollmodule
Weitere Hinweise zu Potentiometern
7.6. Mute Logics – Stummschaltung konfigurieren
7.7. Selector Source Lists – Signallisten anlegen
7.8. Group Logic - Kanäle zu Gruppen zusammenfassen
VCA Fader - eine flexible Alternative.
7.9. Inserts - Externe Geräte in Faderkanäle einschleifen
Fixed Inserts - Feste Insertpunkte definieren
Switchable Inserts - Schaltbare Insertpunkte definieren
7.10. Global Pool Lines - Pool-Signale zwischen mehreren Devices verwenden
Überblick
Global Pool Lines erstellen
Global Pool Line als Quelle für einen Fader Channel verwenden
Global Pool Line als Quelle für einen Monitor-Bus
Global Pool Line als Quelle für einen Rotary Monitor Selector
7.11. Fader Channels – Signalquellen für Fader konfigurieren
Defined Channels
General –– Allgemeine Optionen
Faderstart
Output Mute Functions
Logic Functions
7.12. Channel Assignment – Fader Channels und DSP-Processing zuordnen
Fader Assignment
Fader Configuration
DSP Fader Channel Beispiel
Global Potentiometer
7.13. Output Functions
Edit Output Functions
Anzahl der Output Functions
7.14. Super Output Functions
Edit Super Output Functions
7.15. Fixed Processing – Fest eingestellte DSP-Funktionen definieren
Anzahl der DSP Processings
7.16. Output Routing – Signale auf Ausgänge routen
Mute Logic
CS-Routing
Clear All
8. Logic System – Das Logiksystem konfigurieren
8.1. Logic Functions – Logikfunktionen definieren
AND-Verknüpfung
OR-Verknüpfung
Interlock Logic Bus
8.2. Level Detection – Audiopegel und Korrelationsgrad überwachen
8.3. Logic Delay – Verzögerung von Logiksignalen
8.4. Scripts – Spezielle Funktionen mit Skripten steuern
Beispiele für Skripte
8.5. GPOs – Schaltausgänge ansteuern
Stichwortverzeichnis