Das Menü Audio System.
erreichen Sie durch Navigation im Projektbaum als weitere Verzweigung unterhalb des ZweigesHier werden den Ausgängen auf den I/O-Modulen des RM4200D die gewünschten Audiokanäle des TDM-Busses zugewiesen. Dieses Output Routing ist Bestandteil der Konfiguration und somit fest eingestellt.
Wenn Sie das Routing im Betrieb flexibel ändern wollen, stehen dafür andere interne Funktionen zur Verfügung, wie z.B. Routing mit Tasten, Skripten oder Rotary Monitor Selectors. Zusätzlich können Sie auch die Routing Software RM420-550 verwenden.
![]() | Wichtig |
---|---|
Das Output Routing geschieht unabhängig von der Konfiguration der Ausgänge unter DSP Frame I/O grundsätzlich mono. Das bedeutet, dass Sie es für beide Kanäle eines Stereoausgangs separat konfigurieren müssen. Sie können das Output Routing jedoch unabhängig vom jeweiligen Typ des Ausgangs (Analog, Digital, MADI) für jeden Ausgang ohne Einschränkungen konfigurieren. |
Folgende Signale können geroutet werden:
Auf dem internen TDM-Bussystem verfügbare Audiokanäle: Inputs, Mixing (Summen, Gruppen, Aux Busse), Pre-Fader-Signale (Fader Channel nach Input Processing), Clean Feed (n-1 Busse), Monitor Functions (nur PFL), Fixed Processing, Output Functions.
Interne „virtuelle“ Audioquellen: Monitor Functions (Monitor Busse 1 - 6), Routing (Nummer 1 bis 768).
Zum Routen markieren Sie zuerst den gewünschten Ausgang in der Liste Output Routing. Doppelklicken Sie den Eintrag oder benutzen Sie den Button , um das Fenster Audio Sources zu öffnen oder zu aktivieren.
Wählen Sie nun die gewünschte Audioquelle aus und übernehmen Sie sie mit dem Button Output Routing ziehen.
oder einem Doppelklick. Sie können auch eine Audioquelle per Drag&Drop zuweisen, indem Sie sie direkt auf den Eintrag des gewünschten Ausgangs in der ListeFür jeden Ausgang werden in der Liste Output Routing folgende Informationen angezeigt:
Output name: Der unter DSP Frame I/O eingegebene Name des Ausgangs, bei Stereoausgängen je eine Zeile für L und R.
Output address: Die vom System vorgegebene Adresse nach dem einheitlichen Schema: <Slotnummer>.<Steckernummer>.<Kanalnummer-je-Stecker>.
Source: Geroutete Audioquelle, None bedeutet Stummschaltung (Mute).
Mute Logic: Dem Ausgang zugewiesene Mute Logics.
Hier ordnen Sie zu, welche Mute Logics den ausgewählen Ausgang stummschalten können. Benutzen Sie die Checkboxen im Bereich Mute Logics, um die entsprechenden Funktionen zuzuordnen. Welche Fader welche Mute Logic auslösen, legen Sie unter Fader Channels fest. (Siehe auch Output Mute Functions)
Meistens wird diese Funktion für Mikrofone und Lautsprecher benutzt, die im selben Raum installiert sind. Die Lautsprecher werden abgeschaltet, sobald die Mikrofonfader geöffnet werden.
Dies ist eine Sonderfunktion der Digital-In/Out Module RM420-111.
![]() | Wichtig |
---|---|
Das CS-Routing darf nur dann aktiviert werden, wenn an diesem Ausgang ein entsprechend konfiguriertes Router Control Panel RM420-018 oder ein Yellowtec Intellimix angeschlossen ist. Außerdem muss der zum Ausgang zugeordnete Eingang auf dem gleichen Steckverbinder mit dem RM420-018 bzw. dem Intellimix verbunden sein! |
Über die vom RM4200D empfangenen Channel Status Bits des zugeordneten Eingangs können diese beiden Geräte steuern, welche der Audioquellen des TDM-Bus auf den zugehörigen Ausgang geroutet wird. Dazu werden im AES/EBU-Datenstrom die ASCII-Felder Source und Destination der Channel-Status-Daten zur Übertragung der entsprechenden Adresse benutzt.