In dieser Registerkarte werden die verschiedenen Synchronisationsoptionen für das RM4200D konfiguriert.
Die Abtastrate des Gerätes (System Sample Rate) können Sie auf 48kHz oder 44,1kHz einstellen.
![]() | Wichtig |
---|---|
Auch wenn das RM4200D mit externer Synchronisation arbeitet, müssen Sie hier die richtige Abtastfrequenz einstellen, da sich ansonsten die interne Quarz-PLL nicht korrekt auf den externen Takt synchronisieren kann. |
Sie können zwei Synchronisationsquellen definieren, Sync Source 1 und Sync Source 2. Die unter Sync Source 1 konfigurierte Option ist die vorrangige Synchronisationsquelle. Fällt diese aus, so schaltet das System automatisch auf die unter Sync Source 2 konfigurierte Quelle. Fällt auch diese aus, schaltet das System auf den internen Takt von 48kHz oder 44,1kHz.
Folgende Optionen stehen für die externe Synchronisation zur Verfügung:
Konfiguration des Moduls in Slot 10 | Konfiguration Slot 1-8 | Verfügbare Sync Source 1, 2 | Funktion | ||
---|---|---|---|---|---|
RM420-848M oder RM420-848L oder RM420-848M + RM420-424S | Mindestens ein Digital I/O Modul RM420-111 | Intern | Interne Synchronisationsquelle 48kHz oder 44,1kHz | ||
AES <Slot.Port:Label> | Die Synchronisation wird aus dem ankommenden AES-Datenstrom gewonnen, wenn ein gültiges AES-Signal anliegt. | ||||
BNC | TTL Wordclock Input 48kHz oder 44,1kHz | ||||
RM420-848M + RM420-421S | Mindestens ein Digital I/O Modul RM420-111 | Intern | Interne Synchronisationsquelle 48kHz oder 44,1kHz | ||
AES <Slot.Port:Label> | Die Synchronisation wird aus dem ankommenden AES-Datenstrom gewonnen, wenn ein gültiges AES-Signal anliegt. | ||||
BNC | TTL Wordclock Input 48 kHz oder 44,1 kHz | ||||
MultiChannel | Die Synchronisation wird aus dem ankommenden MADI-Datenstrom gewonnen, wenn ein gültiges MADI- Signal anliegt. | ||||
RM420-848M + RM420-422S | Mindestens ein Digital I/O Modul RM420-111 | Intern | Interne Synchronisationsquelle 48kHz oder 44,1kHz | ||
AES <Slot.Port:Label> | Die Synchronisation wird aus dem ankommenden AES-Datenstrom gewonnen, wenn ein gültiges AES-Signal anliegt. | ||||
BNC |
| ||||
MultiChannel MADI 1 | Die Synchronisation wird aus dem ankommenden MADI-Datenstrom des MADI-Ports 1 (oben) gewonnen, wenn ein gültiges MADI-Signal anliegt. | ||||
MultiChannel MADI 2 | Die Synchronisation wird aus dem ankommenden MADI-Datenstrom des MADI-Ports 2 (unten) gewonnen, wenn ein gültiges MADI-Signal anliegt. | ||||
RM420-848M+ RM420-422S Option für Redundantes MADI(Siehe auch Redundantes MADI) | Mindestens ein Digital I/O Modul RM420-111 | Intern | Interne Synchronisationsquelle 48kHz oder 44,1kHz | ||
AES <Slot.Port:Label> | Die Synchronisation wird aus dem ankommenden AES-Datenstrom gewonnen, wenn ein gültiges AES-Signal anliegt. | ||||
BNC |
| ||||
MultiChannel | Die Synchronisation wird aus dem ankommenden MADI-Datenstrom des MADI-Ports 1 (oben) gewonnen, wenn ein gültiges MADI-Signal anliegt. Ist das MADI-Signal auf Port 1 ungültig, schaltet das System automatisch auf MADI-Port 2 (unten), wenn hier ein gültiges MADI- Signal anliegt. Es wird das aktive MADI-Signal entsprechende der Logikfunktion benutzt. Eine automatische Umschaltung findet nur bei entsprechender Konfiguration statt. |
![]() | Anmerkung |
---|---|
Wenn Sie einen Digitaleingang eines Modules RM420-111 als Synchronisationsquelle konfigurieren, spielt es keine Rolle, ob Sie unter DSP Frame I/O für diesen Eingang den Sampleratenkonverter aktiviert haben oder nicht. (Siehe auch DSP Frame I/O – Den DSP-Frame konfigurieren) |
![]() | Wichtig |
---|---|
Beachten Sie folgende Einschränkungen beim Anschluss externer Synchronisationsquellen:
|
Mit der Checkbox Slot 10 BNC as Output wird die Funktion der BNC-Buchse auf Slot 10 festgelegt. Ist diese Option aktiviert, arbeitet die BNC-Buchse auf Slot 10 als TTL-Wordclock-Ausgang. Das ist jedoch nur dann möglich, wenn bei keiner der beiden Synchronisationsquellen die Option BNC ausgewählt ist, da in diesen Fällen die BNC-Buchse als Eingang arbeitet!
Die BNC-Buchsen der Slots 20 und 30 dagegen sind immer als TTL-Wordclock-Ausgang definiert und können z.B. lokale Quellen synchronisieren. Grundsätzlich arbeiten alle TTL-Wordclock-Ausgänge, alle AES3/EBU-Digitalausgänge und alle MADI-Ausgänge des Systems immer mit der gleichen Systemabtastfrequenz, je nach Konfiguration und Status von Sync Source 1 und Sync Source 2.
Wenn Sie einen DSP-Frame mit mehreren DSP-Modulen verwenden, so verwendet jedes Modul seine eigene Synchronisation. Die Module in Backplane 2 und 3 synchronisieren sich in diesem Fall auf das Modul in Backplane1.Im Normalfall funktioniert das problemlos und stabil, Sie müssen sich darum keine Gedanken machen.
Verwenden Sie jedoch mehrere Backplanes und mindestens eine externe Synchronisationsquelle gleichzeitig, so kann es in seltenen Fällen und unter bestimmten Umständen zu Synchronproblemen kommen, wenn die Synchronisationsquelle umgeschaltet wird.
Aktivieren Sie in diesem Fall die Checkbox Disable VCXO on BP2/3. Damit wird die Quarz-PLL auf den Backplanes 2 und 3 deaktiviert und der Fangbereich für die Synchronisation vergrößert. Gleichzeitig verringert sich die Einschwingzeit dieser Backplanes. Aktivieren Sie diese Option, wenn sie Störungen auf den Ausgängen der Backplanes 2 und 3 beim Umschalten der Synchronisationsquelle minimieren wollen.
![]() | Wichtig |
---|---|
Die Backplane 1 ist immer der Synchronisations-„Master“, die Backplanes 2 und 3 die entsprechenden „Slaves“. Damit müssen sich die Backplanes 2 und 3 auf die Backplane 1 synchronisieren. Wenn nun die Backplane 1 ihrerseits von einem externen Signal synchronisiert wird und dieses Signal ausfällt, schaltet die Backplane 1 zunächst auf die zweite Synchronisationsquelle (Sync Source 2). Diese Umschaltung dauert für das gesamte System eine gewisse Zeit, denn erst wenn die PLL von Backplane 1 eingeschwungen ist, können sich ihrerseits die Backplanes 2 und 3 synchronisieren. Während des Umschaltens und Einschwingens von BP1 reißen die Audiolinks zwischen Backplane 1 und 2 bzw. Backplane 1 und 3 solange ab, bis die Synchronisation der Backplanes untereinander wieder stabil ist. In der Zwischenzeit kann es zu Störgeräuschen und Fehlermeldungen in Bezug auf die Audiolinks kommen. Weiterhin geben die D/A-Wandler und die AES3/EBU Ausgänge auf den Backplanes 2 und 3 während des Umschaltens eventuell unerwünschte Störgeräusche ab. Die Ursache dafür ist die nötige Neusynchronisation. Die Option Disable VCXO on BP2/3 minimiert die Länge dieser akustisch unangenehmen Einschwingzeit durch das wesentlich kürzere Einschwingverhalten der „normalen“ PLL. Sie sollten trotzdem diese Checkbox nur dann aktivieren, wenn der DSP-Frame mehr als eine Backplane enthält, von einem externen Signal synchronisiert wird und Probleme beim Umschalten der Synchronisationsquelle auftreten. Ist das nicht der Fall, dann ändern Sie bitte nichts. |
Aktivieren Sie die Checkbox Varispeed, um das System auf eine variable externe Taktquelle zu synchronisieren. Die Frequenz der Taktquelle darf im Bereich von 40-48,2 KHz liegen.
Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für die verschiedenen Synchronisationsoptionen:
Sync Source 1 | Sync Source 2 | Anwendung |
---|---|---|
Intern | Intern |
|
BNC | Intern |
|
AES <1.1.01:CD> | Intern |
|
MultiChannel | Intern |
|
MultiChannel | BNC |
|
MultiChannel | AES <1.1.01:CD> |
|
BNC | MultiChannel |
|
Beispiel: Mehrere RM4200D sind über MADI vernetzt, Synchronisation über MADI:
RM4200D Device | Sync Source 1 | Sync Source 2 | Beschreibung |
---|---|---|---|
Zentralmatrix | Intern | Intern |
|
Mixer 1 | MultiChannel | Intern | |
Mixer 2 | MultiChannel | Intern | |
Mixer 3 | MultiChannel | Intern |
Beispiel: Mehrere RM4200D sind über MADI vernetzt, Synchronisation über MADI, die Zentralmatrix wird über BNC mit TTL-Wordclock vom Haustakt versorgt:
RM4200D Device | Sync Source 1 | Sync Source 2 | Beschreibung |
---|---|---|---|
Zentralmatrix | BNC | Intern |
|
Mixer 1 | MultiChannel | Intern | |
Mixer 2 | MultiChannel | Intern | |
Mixer 3 | MultiChannel | Intern |
Beispiel: Mehrere RM4200D sind über MADI vernetzt, der Takt wird zentral über TTL-Wordclock verteilt.
RM4200D Device | Sync Source 1 | Sync Source 2 | Beschreibung |
---|---|---|---|
Zentralmatrix | BNC | Intern |
|
Mixer 1 | BNC | MultiChannel | |
Mixer 2 | BNC | MultiChannel | |
Mixer 3 | BNC | MultiChannel |