Um Pegelwerte in Output Functions zu beeinflussen, lassen sich im RM4200D bis zu 122 Potentiometerfunktionen benutzen. Diese Potentiometer werden zum z.B. Einstellen von Abhör- und Kopfhörerlautstärke, für Talk-Back-Funktionen (Kommandofunktionen), zum Einstellen von Aux-Sends und weiteren Funktionen benutzt.
Die Potentiometer lassen sich ausschließlich in Output Functions verwenden; und das auch nur dann, wenn sie vorher auf der Registerkarte Potentiometer konfiguriert und mit einem Namen versehen wurden.
Ein Potentiometer wird in einer Output Function mit einem Audiosignal verknüpft und kann dessen Pegel beeinflussen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die 122 verschiedenen Potentiometer angesteuert werden können:
Potentiometer der Kontrollmodule: Diese können hier nur mit einem vom Vorgabewert abweichenden Namen (Label) versehen werden, die Konfiguration selbst erfolgt automatisch beim Einfügen der Kontrollmodule in ein Device. (Siehe auch Control Modules – Kontrollmodule und Funktionsliste)
Externe Potentiometer über Analog Control Inputs (ACI): Diese werden hier konfiguriert und können mit einem vom Vorgabewert abweichenden Namen versehen werden. Zuvor müssen jedoch die GPIs der Module RM420-122 konfiguriert werden. (Siehe auch GPIO-Anschlüsse konfigurieren)
Potentiometer über Taste, Drehgeber und Display der Kontrollmodule: Diese werden hier konfiguriert und müssen mit einem von der Vorgabe abweichenden Namen (Label) versehen werden, erst danach können sie einer Taste eines Kontrollmoduls zugewiesen werden.
![]() | Wichtig |
---|---|
Bitte beachten Sie diese Reihenfolge in der Konfiguration von Potentiometern für Drehgeber! |
Wie in der Abbildung zu sehen ist, belegt jedes der 122 verfügbaren Potentiometer in der Liste eine Zeile und kann durch Markieren mit der linken Maustaste ausgewählt werden.
Die Kontrollmodule RM420-010, RM420-011, RM420-012, RM420-013, RM420-026 besitzen jeweils einige herkömmliche Analogpotentiometer. Die Werte der Analogpotentiometer werden vom Steuerrechner der Kontrollmodule eingelesen und digitalisiert. Diese Potentiometer sind zwar auf den Folien der Bedienteile fest vorbeschriftet, können aber beliebig verwendet werden. Je RM4200D-Device sind Kontrollmodule mit den Modul-IDs 1 bis 12 möglich.
Ein Kontrollmodul kann maximal 10 Potentiometer enthalten; diese werden je nach Modultyp wie folgt belegt:
Kontrollmodul | Lfd. Nr. des Potentiometer je Modul-ID | Auf Modulen vorbeschrifteter Potentiometer-Name |
---|---|---|
RM420-010 | 1 | Monitor |
2 | Headphone | |
RM420-011 | 1 | Monitor |
2 | Headphone 1 | |
3 | Headphone 2 | |
RM420-012 | 1 | Monitor |
2 | Headphone | |
3 | Level 1 | |
4 | Level 2 | |
RM420-013 | 1 | Level A |
2 | Level B | |
RM420-026 | 1 | 1 |
2 | 2 | |
3 | 3 | |
4 | 4 | |
5 | 5 | |
6 | 6 | |
7 | 7 | |
8 | 8 |
![]() | Wichtig |
---|---|
Die Potentiometer der Kontrollmodule RM420-010, RM420-011, RM420-012, RM420-013, RM420-026 können nicht für verschiedene Funktionen in einer Config umgeschaltet werden, da es keine Inkrementalgeber sind, sondern klassische Analogpotentiometer. Weiterhin können die Folien der Bedienteile nicht kundenspezifisch umbeschriftet werden! |
In der Spalte Module der Potentiometerliste wird der Typ des Kontrollmoduls angezeigt, welches das jeweilige Potentiometer mit einem Eingangswert versorgt. Wird das Potentiometer nicht von einem Kontrollmodul angesteuert, ist es mit dem Typ None gekennzeichnet. Die entsprechende Modul-ID wird in der 2. Spalte angezeigt.
Um den Namen eines Potentiometers zu ändern, markieren Sie zuerst dessen Eintrag in der Liste und geben dann den Namen im Eingabefeld Change Label ein. Benutzen Sie einen möglichst aussagekräftigen Namen, um die Konfiguration der Output Functions zu vereinfachen.
![]() | Wichtig |
---|---|
Sobald Sie ein Kontrollmodul in eine Config einfügen, belegt es automatisch 10 aufeinanderfolgende Potentiometer in Abhängigkeit von seiner Modul-ID. Das Kontrollmodul mit der ID „1“ belegt die Potentiometer von 1 bis 10, das mit der ID „2“ die Potentiometer von 11 bis 20 usw. Dabei werden eventuell bereits zugewiesene Namen und externe Potentiometer überschrieben, wenn sie sich an den entsprechenden Stellen der Liste befinden. Das geschieht auch, wenn das jeweilige Kontrollmodul gar nicht alle zehn Potentiometer benutzt! Sie sollten darum immer zuerst alle Kontrollmodule konfigurieren, bevor Sie externe Potentiometer und Potentiometer über Tasten zuweisen |
Die Kontrollmodule nutzen derzeit maximal 8 (RM420-026) der 10 möglichen Potentiometer. Die unbenutzen Einträge sind in der Liste mit None gekennzeichnet und können für die folgenden Funktionen benutzt werden.
Die Module RM420-122 (Mic/Line/Headphone) besitzen jeweils zwei Eingänge für den Anschluss externer Analogpotentiometer. Diese Potentiometer müssen 10kOhm linear sein.
Die Werte der externen Potentiometer werden von den Steuerrechnern des DSP-Frames eingelesen und digitalisiert. Das Einlesen erfolgt je nach Anzahl der konfigurierten ACIs alle 20 bis 320ms.
Um mit einem ACI ein Potentiometer zu steuern, sollten Sie es zuerst unter DSP Frame I/O, Show GPIO mit einem der Funktion entsprechenden Namen versehen. Als Vorgabe wird der Name so gebildet: ACI <slot-nr>.<stecker-nr>.01. Somit entspricht die Bezeichnung „ACI 3.2.01“ dem 2. Stecker auf Slot 3. (Siehe auch GPIO-Anschlüsse konfigurieren)
Markieren Sie nun in der Potentiometerliste das gewünschte Potentiometer und wählen Sie dann aus dem Klappmenü
. den gewünschten ACI aus.Geben Sie anschließend im Feld Change Label dem neuen externen Potentiometer einen aussagekräftigen Namen, um die Konfiguration der Output Functions zu vereinfachen.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Sie sollten externe Potentiometer möglichst auf die mit None gekennzeichneten unbenutzten Potentiometer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Modul-IDs legen. Beim Einfügen eines neuen Kontrollmoduls werden diese dann garantiert nicht überschrieben! |
In den Kontrollmodulen RM420-010, RM420-011, RM420-012 und RM420-013 können Potentiometer über den Hauptdrehgeber und das zugehörige Display bedient werden. Dazu müssen Sie für jede gewünschte Potentiometerfunktion eine Taste definieren. Als Sonderfunktion steht zusätzlich die Einstellung der Balance für Abhörlautsprecher zur Verfügung. Je RM4200D können Sie maximal zwei Balance-Funktionen verwenden.
Um ein solches Potentiometer einzurichten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie in der Potentiometer-Liste einen Eintrag aus und markieren Sie ihn mit der Maus.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Sie sollten Potentiometer über Tasten auf die mit None gekennzeichneten unbenutzten Potentiometer zwischen 2 aufeinanderfolgende Modul-IDs legen. Beim Einfügen eines neuen Kontrollmoduls werden diese dann garantiert nicht überschrieben! |
Geben Sie nun diesem Potentiometer im Feld Change Label einen Namen. Dieser Name muss unbedingt anders sein als der vorgegebene Standardname (z.B. „Pot. 42“), ansonsten können Sie die Zuweisung zu einer Taste im nächsten Schritt nicht vornehmen! Vergeben Sie auch hier einen aussagekräftigen Namen für das Potentiometer, um die Konfiguration der Output Functions zu vereinfachen.
Konfigurieren Sie unter Console/Keys in einem Kontrollmodul eine Taste mit der Funktion Potentiometer. Als anzusteuerndes Potentiometer geben Sie das an, welches Sie im vorigen Schritt benannt haben. (Siehe Funktion Potentiometer)
![]() | Wichtig |
---|---|
Sie können Potentiometer nur dann vom Hauptdrehgeber aus ansteuern, wenn Sie vorher deren vorgegebene Namen geändert haben. Nur Potentiometer mit geänderten Namen werden im Klappmenü bei der Tasten-konfiguration angezeigt, alle anderen nicht! |
Nach einem Reset über die entsprechende Taste am DSP-Frame oder das Maintenance Window werden die Potentiometer 1 bis 110 automatisch auf den Wert -oo (off) gesetzt, die Potentiometer 111 bis 120 auf den Wert 0dB. Zum Einstellen von Ausgangspegeln für Busse, Aux-Sends usw. sollten Sie daher die Potentiometer 111 bis 120 benutzen. Dies gilt für die über Tasten und Drehgeber gebildeten Potentiometer. Die analogen Potentiometer der Kontrollmodule und die ACIs werden nach einem Reset oder nach dem Einschalten sofort wirksam und überschreiben den aktiven Reset-Wert nach etwa einer Sekunde.
Nach dem Ein- und Ausschalten bleiben die eingestellen Potentiometerwerte erhalten, im ausgeschalteten Zustand etwa für eine Woche.
Wird ein ACI konfiguriert, aber nicht angeschlossen, wird das entsprechende Potentiometer auf 0dB eingestellt.
Zum Testen der ACIs können Sie das Potentiometer auch parallel auf die Tastenfunktion Potentiometer eines Kontrollmoduls legen. Nach dem Drücken der Taste erscheint dann der über den ACI eingelesene Wert in dB im Display. Die in den Kontrollmodulen vorhandenen Analogpotentiometer lassen mit dieser Methode ebenfalls einfach testen.