no function | | | |
Monitor Bus | | Monitor Bus 1…6 | Funktion zur
Bildung von bis zu 6 verschiedenen, ablösenden Abhörtastensätzen. Jeder
Monitor-Bus muss mindestens eine und kann beliebig viele Tasten
haben. Abhörtasten werden den internen Stereo-Monitorschienen Monitor
Bus 1L,R bis Monitor Bus 6L,R zugewiesen. Monitorschienen sind im Fenster Audio
Sources unter Monitor Functions/Monitor
Bus 1...6L,R als Quellen für Output
Functions oder für das Output Routing auswählbar. Monitorschienen können auch mit Quellen anderer
Devices arbeiten.
(Siehe Global Pool Lines - Pool-Signale zwischen mehreren
Devices verwenden) Monitorschienen sind nicht als Quellen für andere
DSP-Funktionen – wie z.B. Fixed Processing –verwendbar.
(Dafür müssen Sie diese über eine Output
Function routen!) Summierendes Abhören ist mit dieser Funktion nicht möglich,
die Tasten lösen sich gegenseitig ab. Es kann immer nur
eine Quelle aufgeschaltet sein. Wenn Sie dieselbe Taste erneut drücken, schaltet
der Monitor-Bus auf die unter Audio System/Monitor
Functions ausgewählte Default Monitor
Bus Source Voreinstellung ist Program Bus 1,
für Stummschaltung (Mute) ist None einzustellen.
(Siehe auch Monitor Functions – Optionen
für Abhörwege/Monitoring) Sie können den Tastensatz durch die über Drehgeber
bedienbaren Rotary Monitor Selectors 1...6 erweitern.
Sie müssen dazu der Taste die Audioquelle Monitor
Functions/Rotary Monitor Select L,R aus dem
Fenster Audio Sources zuweisen.
Abhörtastensätze eines Monitor-Busses
können auch modulübergreifend bedient bzw. erweitert werden,
z.B. mit den Modulen RM420-012 und RM420-025. Abhörtastensätze eines Monitor-Busses
können auch modulübergreifend über eine
Taste in einem Faderzug bedient/erweitert werden (Funktion Monitor
Bus Control in Fader Modules), z.B.
RM420-012 und RM420-020.
|
… Monitor Bus | | Monitor Bus 0 | Abhörtastensätze
eines Monitor-Busses können auch parallel in mehreren Modulen
bedient werden, z.B. im Studio über das RM420-011 und parallel
in der Regie über das RM420-012 (hier z.B. auch mit Monitor
Bus Shift, siehe unten). Monitorschienen selbst sind keine Audiokanäle auf
dem TDM-Bussystem, sondern werden intern über spezielle
Routingfunktionen gebildet!
Sonderfunktion: Tasten mit
Monitor-Bus 0 entsprechen im Normalfall Monitor-Bus 1, können
jedoch über die Tastenfunktion Monitor Bus Shift einen
oder mehrere andere Monitor-Busse 2...6 ansteuern. Monitor-Bus 1 wird im „Shift-Fall“ nicht beeinflusst,
die angewählte Quelle bleibt ungestört aufgeschaltet. Monitor-Bus ist z.B. sinnvoll, um Tasten zu sparen Die LEDs der Tasten zeigen immer den Zustand des
gerade über Monitor Bus Shift ausgewählten
Monitor-Bus an bzw. den Zustand von Monitor Bus 1,
falls keine Monitor Bus Shift Taste gedrückt
ist. Die Nutzung mehrerer LED-Farben zur Statusanzeige verschiedener
Monitor-Busse ist nicht möglich!
|
Left Source | |
Right Source | |
Global
Pool | |
Monitor Bus Shift | | Monitor Bus 2…6 | Abhörtasten
mit Monitor-Bus 0 entsprechen im Normalfall Monitor-Bus
1, können jedoch über die Tastenfunktion Monitor
Bus Shift einen oder mehrere andere Monitor-Busse
2...6 ansteuern. Die Bedienung der zugehörigen Rotary
Monitor Selectors kann ebenfalls mit dieser Funktion umgeschaltet
werden.
|
Potentiometer | DISPLAY | Liste der verfügbaren Potentiometer | Die Funktion
aktiviert die Bedienung von Potentiometerfunktionen über
Taste + Drehgeber im Kontrollmodul. Für die Benutzung müssen Sie vorher unter Audio
System/Potentiometer ein Potentiometer aus der
Liste auszuwählen und dessen vorgegebene Bezeichnung (Pot.
x) ändern, damit es im Auswahlmenü sichtbar ist!
(Siehe Potentiometers – Potentiometer
zuordnen) Die Potentiometer lassen sich über Output Functions
in Audiosignale einschleifen. Die Parallelbedienung desselben Potentiometers von
verschiedenen Modulen aus ist möglich. Sie können die Funktion auch als Anzeige für externe
oder vordefinierte Potentiometer-Quell,n verwenden. Als Quelle kommen
in Frage: ACI (RM420-122), Global Potentiometers und die elektromechanischen Potentiometer
der Module RM420-010/011/012/013/014/026.
|
Sonderfall: Balance 1,2 | Hier ist nur
gelb als Tastenfarbe für „On“ sinnvoll benutzbar.
Die rote LED wird automatisch vom System verwendet, um eine von
der Nullstellung abweichende Einstellung anzuzeigen, wenn die Funktion
inaktiv ist. Sinnvoll zur Einstellung der Balance für
die Abhörlautsprecher. Die Potentiometerwerte werden über eine Tabelle
berechnet und stehen bei den Output Functions Balance
1L und Balance 1R (bzw. Balance
2L und Balance 2R) zur Verfügung.
|
Rotary Monitor Select | DISPLAY | Selector Number 1…30 | Die Funktion
ordnet den Drehgeber als Steuerung dem Selector mit der ausgewählten Nummer
zu. Sie können damit die über Monitor-Bus
1...6 gebildeten Abhörtastensätze erweitern
bzw. den Selector auch unabhängig davon für das Abhören
oder Routing verwenden. Jedem Rotary Monitor Selector müssen
Sie unter Audio System/Monitor Functions/Rotary Monitor
Selector eine Source List mit Audioquellen
zuweisen.
(Siehe Rotary Monitor Selector) Die auswählbaren Quellen der Source
Lists legen Sie unter Audio System/Selector
Source Lists fest. Sie können bis zu 30 verschiedene Source
Lists benutzen.
(Siehe Output Selector Source List) Nur für Output
Functions können Sie Rotary Monitor
Selectors als Audioquellen benutzen. Sie finden sie im
Fenster Audio Sources unter Monitor
Functions/Rot. Monitor Selector 1...30L,R. Rotary Monitor Selectors sind
nicht als Quellen für andere DSP-Funktionen, wie z.B. Fixed Processing oder
für das Output Routing verwendbar.
(Dafür müssen Sie diese über eine Output
Function routen!) Monitorschienen selbst sind keine Audiokanäle auf
dem TDM-Bussystem, sondern werden intern über spezielle
Routing-Funktionen gebildet! Unabhängig von dieser Tastenfunktion stehen in
den Modulen RM420-012 und RM420-014 separate Displays mit Drehgebern Selector zur Bedienung
der Rotary Monitor Selectoren 0 bis 30 zur Verfügung.
(Siehe Special – Anzeigen in
Kontrollmodulen konfigurieren)
|
Selector Number 1…6 | Die Rotary
Monitor Selectors 1…6 stehen als Quelle für
die Monitor-Busse 1...6 zur Verfügung
und können im Fenster Audio Sources unter Monitor
Functions/Rotary Monitor Select L,R dem zugehörigen
Monitor-Bus als Quelle einer Abhörtaste zugewiesen werden. Werden die Monitor-Busse 1...6 nicht
benutzt, können Sie die Rotary Monitor Selectors
1...6 frei verwenden, z.B. für das Routing.
|
... Rotary Monitor Select | | Selector Number 0 | Sonderfunktion: Rotary
Monitor Selector 0 Entspricht im Normalfall Rotary Monitor Selector
1, kann jedoch über die Tastenfunktion Monitor
Bus Shift einen oder mehrere andere Rotary
Monitor Selectors 2...6 ansteuern. Die Tastenfunktion Monitor Bus Shift 2…6 wirkt immer
auch auf die Rotary Monitor Selectors 2...6.
|
User Defined | | | Die Funktion
aktiviert die Logikquelle Logic Source/RM420-xxx #m/KEY #n
label, wenn diese Taste gedrückt bzw. aktiv
ist (bei rastenden Tasten, Checkbox Toggle angekreuzt). #m steht
für die Nummer des Moduls, #n für die
Nummer der Taste. Sie können die erzeugte Logikquelle vielseitig verwenden,
z.B. für Logikfunktionen, Output Functions, Globale Logikfunktionen
oder das Ansteuern von GPOs. Sie können bis zu drei verschiedene Lamp Sources definieren.
Wählen Sie dazu die gewünschte Zeile in der Tabelle Lamp
Source aus und weisen Sie ein Logikquelle per Doppelklick
oder Drag & Drop zu. Jede unter Logic Sources verfügbare
Quelle kann zugewiesen werden. (Meist ist dies die Taste selbst über Logic
Source/RM420-xxx #m/KEY #n label.) Mit einem Rechts-Klick in einer Zeile der Tabelle Lamp
Source können Sie die LED-Farbe ändern. Die 3 Zeilen lassen sich durch Drag & Drop mit der
linken Maustaste in der Reihenfolge verschieben. Die LED mit der höheren Priorität
leuchtet, wenn deren Lamp Source aktiv ist; es können nicht
zwei Farben zugleich leuchten! Die LEDs der Tasten lassen sich auch ohne Tastenfunktion
zur Zustandsanzeige nutzen. Das ist sinnvoll zum Test von GPIs.
|
Toggle | Die Taste rastet
ein. Wenn diese Checkbox nicht angekreuzt ist,
bleibt die Funktion nur so lange aktiv, wie die Taste gedrückt
wird. Diese tastende Betriebsart ist die Standardeinstellung. Die
Taste selbst sollte bei dieser Funktion als Lamp Source dienen,
um den Zustand eindeutig anzuzeigen.
|
Timed Toggle | |
Load/Save Functions | Subfunction: | | Tastenfunktionen
zum Laden und Speichern der zwei verschiedenen Setup Typen -– Channel Setup und Mixer
Setup. Die Lade- und Speichervorgänge können
einige Sekunden dauern, unabhängig vom Umfang der im Setup
gespeicherten Daten! Bitte informieren Sie sich im Band System-Referenz dieses
Handbuches, welche Einstellungen und Funktionen in den Setups enthalten
sind und welche nicht.
|
Load Channel Setup ACCESS DISPLAY
OK | | Lädt
Input Gain- und Input Processing- Einstellungen für den über
ACCESS angewählten Kanal. Auswahl des Setups von 0 bis 250 (12 Schritte je
Umdrehung). Channel Setup 0 ist ein leeres Setup (alle Parameter
0dB bzw. Processing nicht aktiv).
|
Save Channel Setup ACCESS DISPLAY
OK | | Speichert alle
Input Gain- und Input Processing- Einstellungen für den über
ACCESS angewählten Kanal. Auswahl des Setups von 1 bis 250 (12 Schritte je
Umdrehung). Ein Schreibschutz für einzelne Setups ist
nicht möglich!
|
Load Channel Setup to … DISPLAY
OK | Fader Number 1…40 | Lädt
Input Gain- und Input Processing-Einstellungen für einen
festgelegten Fader. Auswahl des Setups von 0 bis 250 (12 Schritte je
Umdrehung). Channel Setup 0 ist ein leeres Setup (alle Parameter
0dB bzw. Processing nicht aktiv).
|
Load Mixer Setup DISPLAY
OK | | Lädt
Input Gain-, Input Processing-, Input Routing-, Summen-, Aux- und
Clean Feed-Einstellungen aller definierten Fader Channels des Mixers. Auswahl des Setups von 0 bis 6. Offene Fader werden nicht überschrieben
(die Access-Tasten blinken), nach dem Schließen des Faders
muss das Setup nochmals geladen werden.
|
... Load/Save Functions | Save Mixer Setup DISPLAY
OK | | Speichert Input
Gain-, Input Processing-, Input Routing-, Summen-, Aux- und Clean Feed-Einstellungen
aller definierten Fader Channels des Mixers. Auswahl des Setups von 1 bis 6. Ein Schreibschutz für einzelne Setups ist
nicht möglich. Setup 0 (Default Setup) kann nur über das Maintenance-Fenster
der Toolbox4 gespeichert werden und sollte mit einer sinnvollen Voreinstellung
des Gerätes versehen werden. Das betrifft insbesondere
die Analog Gains der Mikrofone und die Phantomspeisung.
(Siehe Maintenance Window)
|
Load Mixer Setup … | Setup Number 0…6 | Lädt
Input Gain-, Input Processing-, Input Routing-, Summen-, Aux- und
Clean Feed-Einstellungen aller definierten Fader Channels des Mixers. Das Setup wird direkt über eine Taste geladen, drücken
Sie diese dazu etwa 1 Sekunde lang. Offene Fader werden nicht überschrieben
(die Access-Tasten blinken), nach dem Schließen des Faders
muss das Setup nochmals geladen werden.
|
Load from Chipcard DISPLAY | | Lädt
Input Gain-, Input Processing-, Input Routing-, Summen-, Aux- und
Clean Feed Einstellungen aller definierten Fader Channels des Mixers
von der Chipkarte. Das Setup wird direkt über eine Taste geladen, drücken
Sie diese dazu etwa 1 Sekunde lang. Sie müssen die Taste im Modul RM420-013 definieren,
in dem sich der Kartenleser befindet. Offene Fader werden nicht überschrieben
(die Access-Tasten blinken), nach dem Schließen des Faders
muss das Setup nochmals geladen werden. Je Karte wird ein Mixer Setup
gespeichert. Sie können ein auf Karte gespeichertes Setup
nur dann einwandfrei auf ein zweites RM4200D laden, wenn dieses
identisch konfiguriert ist.
|
... Load/Save Functions | Save to Chipcard DISPLAY | | Speichert Input
Gain-, Input Processing-, Input Routing-, Summen-, Aux- und Clean
Feed- Einstellungen aller definierten Fader Channels des Mixers
auf die Chipkarte. Je Karte wird ein Mixer Setup
gespeichert. Ein Schreibschutz ist nicht möglich! Sie müssen die Taste im Modul RM420-013 definieren,
in dem sich der Kartenleser befindet.
|
Encoder Function | Subfunction: | Encoder 1 bis 5 | Die Drehgeber
(Encoder) der Module RM420-023 (Overbridge, Encoder Nr. 1 - oben und
Nr. 2 - unten), RM420-028 (Overbridge, Encoder Nr. 1,2,4,5
von oben nach unten) und RM420-029 (Fadermodul, Encoder Nr. 3) werden
für alle Faderzüge mit der ausgewählten
Subfunktion belegt. Unabhängig von einer zentralen Zuweisung können
die Encoder mit einer je Faderzug lokal abweichenden Funktion belegt
werden. Diese überschreibt die zentral angewählte
Funktion, solange die lokale Funktion aktiv ist.
|
None | Encoder 1 bis 5 | |
Gain | Encoder 1 bis 5 | |
Pan/Bal | Encoder 1 bis 5 | |
EQ1 Gain | Encoder 1 bis 5 | |
EQ2 Gain | Encoder 1 bis 5 | |
EQ3 Gain | Encoder 1 bis 5 | |
EQ4 Gain | Encoder 1 bis 5 | |
EQ1 Freq | Encoder 1 bis 5 | |
EQ2 Freq | Encoder 1 bis 5 | |
EQ3 Freq | Encoder 1 bis 5 | |
EQ4 Freq | Encoder 1 bis 5 | |
Sub Sonic Freq | Encoder 1 bis 5 | |
... Encoder Function | Var.LP/HP | Encoder 1 bis 5 | |
CF In | Encoder 1 bis 5 | |
CF Out | Encoder 1 bis 5 | Weist dem Encoder
die Funktion CF Out zu, die den Ausgangspegel
des Clean Feeds oder Alternativoutputs verändern kann (Clean Feed-System).
Die zugeordnete Talk Source wird mit beeinflusst. Die Funktion ist nur bei Kanälen mit konfiguriertem
n-1-Signal (Clean Feed) möglich.
|
Input Select | Encoder 1 bis 5 | |
Timer | Encoder 1 bis 5 | Anzeige der kanalbezogenen
Stoppuhr, Start bei Faderstart. Anzeige als Sekunde:Sekunde oder Minute.Sekunde Mit der Encodertaste kann eine rücklaufende Zeit
gesetzt werden.
|
Delay | Encoder 1 bis 5 | |
AUX Select DISPLAY | Encoder 1 bis 5 | Vorauswahl des
einzustellenden Aux-Busses über Haupt-Drehgeber und Display (RM420-013). Sinnvoll, falls auch Aux-Busse>16 über Encoder
eingestellt werden sollen. Funktion nur in einem Modul mit Drehgeber+Display
möglich, meist RM420-013.
|
AUX1...16 Gain (dieser Menüeintrag ist
für Aux 1 bis 16 vorhanden) | Encoder 1 bis 5 | Weist dem Encoder
die Funktion AUX#n Gain zu. Mit der Encodertaste kann zwischen den 3 Aux-Betriebsarten Pre
Fader, After Fader und Switched
Pre Fader umgeschaltet werden (Anzeige von A, P, S vor
dem Gain-Wert). Je Aux-Bus 1...16 müssen Sie eine Taste belegen. Für die Aux-Busse>16 müssen Sie
die Funktion AUX Select benutzen.
|
... Encoder Function | Stereo Width Control | Encoder 1 bis 5 | |
Stereo Direction Control | Encoder 1 bis 5 | |
EQ1…4 Gain/Freq (dieser Menüeintrag ist
für EQ1 bis EQ4 enthalten) | Encoder 1 bis 5 | |
EQ1…4 Gain/Freq/Qual
(dieser Menüeintrag ist für EQ1 bis EQ4 enthalten) | Encoder 1 bis 5 | Weist dem Encoder
die Funktion EQ1..4 Gain zu. Ein Druck auf die Encodertaste wechselt zur Funktion EQ1..4
Freq. Ein weiterer Druck auf die Encoder Taste wechselt zur Funktion EQ1..4
Qual.
|
ON/OFF Function | Subfunction: alle INVERS | | |
Phantom Power | | |
Phase | | |
LL | | |
RR | | |
LR | | |
Mono | | |
Mono -3dB | | |
Mono -6dB | | |
... ON/OFF Function | Program Bus | Program Bus 1 bis 47 | Programm-Bus-Aufschaltung
(ähnlich der Funktion Program Bus ON/OFF). Bus Nummer siehe Audio System/Mixing Functions. Die Funktion kann bei geöffnetem Fader nicht gesperrt
werden!
|
AUX Bus | AUX Bus 1 bis 47 | Aux-Busaufschaltung. Busnummer siehe Audio System/Mixing Functions. In der Aux Gain-Anzeige überschreibt im Off-Zustand
ein O die vorhandene Anzeige der Betriebsart A, P oder S! Die Funktion kann bei geöffnetem Fader nicht gesperrt
werden!
|
Limiter | | |
Compressor | | |
Expander | | |
EQ | | |
AGC | | |
SubSonic | | |
Deesser | | |
Deesser 2 | | |
Noise Gate | | |
Var.LP/HP | | Ein/Ausschalten
der Variablen Hochpass/Tiefpassfilter. Device Number 1 und 2, falls
zwei Filter konfiguriert sind. In dem Fall werden beide Filter
beeinflusst.
|
Delay | | |
CF N-Mix | | |
Off Air | | |
... ON/OFF Function | Output Select | | |
Insert | Switchable Insert Point | |
Display Channel Timer | | |
Timer Function | Subfunction: DISPLAY | | Anzeige einer
Stoppuhr in einem Modul mit Display. Das zugehörige Display in den Modulen RM420-010/011/012/013/014
muss über Console/Keys/Special (mit
der linken Maustaste auf das Display klicken) mit der korrekten Timer-Nummer
versehen werden. Weiterhin muss das Modul eine andere Access
Group zugewiesen bekommen, damit das Timer-Display nicht
beim Betätigen einer ACCESS-Taste umgeschaltet wird!
|
Timer Start | Timer 1…12 | |
Timer Stop | Timer 1…12 | |
Timer Reset | Timer 1…12 | |
Timer Set | Timer 1…12 | |
Timer Fader | Timer 1…12 | |
Routing | Subfunction: | | Die Tasten werden
zum Routen von den Signalen auf dem TDM-Bus auf einen Ausgang oder
eine Output Function benutzt. Je Quelle und je Senke müssen Sie eine
Taste vorsehen. Das Routing kann mono oder stereo erfolgen, je nach
Konfiguration, jedoch einheitlich mono oder stereo für
alle Tasten! Benutzen Sie kein gemischtes Routing
von Mono- und Stereosignalen! Wenn Sie auf die Taste einer Quelle drücken, leuchten
die Tasten der darauf gerouteten Senken. Drücken Sie die Taste einer Senke, können
Sie eine neue Quelle anwählen. Die bisherige und die angewählte
Quelle blinken, die neue Quelle kann mit Take übernommen
werden. Ohne Take-Funktion wird sofort geroutet. Das Routing kann auch über mehrere Module hinweg
erfolgen, z.B. ein RM420-025 für Quellen und ein RM420-025
für Senken.
|
Input | Left Source | |
Right Source | Auswahl einer
beliebigen Quelle aus dem Fenster Audio Sources für
den rechten Kanal. Wird die Routing-Funktion mono benutzt, entfällt
die Auswahl einer Quelle für den rechten Kanal.
|
Output | Routing Number 1…768 | Für
jede Output-Taste müssen Sie eindeutige (!) interne Routing
Number angeben. Diese steht im im Fenster AudioSources unter Routing/Routing
<RoutingNumber> L,R zur Verfügung und kann
auf Ausgänge oder Output Functions geroutet werden. Wird die Routing-Funktion mono benutzt, entfällt
die Auswahl einer rechten Quelle für die Ausgänge
bzw. Output Functions. Es ist egal, welche Routing Number Sie für
eine Output-Taste verwenden, sie darf nur nicht zweimal vergeben
werden! Die Routing Number ist kein auf dem TDM-Bus aufliegender
Kanal und verbraucht daher auch keine Ressourcen.
|
Use Take | |
...Routing | Take | | |
MIDI | | MIDI Key 1…40 | Die Funktion
gibt Tastencodes für MIDI-Funktionen über die
Ethernetschnittstelle aus. Sinnvoll zur Ankopplung von Schnittsystemen im Zusammenhang
mit Motorfadern, wenn die Schnittsysteme externe MIDI-Controller unterstützen. Für diese Funktion benötigen Sie
die separate PC- Software RM420-554 und ein PC MIDI Interface. Am
RM4200D selbst ist kein MIDI Interface vorhanden, ein PC mit der
Software ist für die Umsetzung von Ethernet nach MIDI nötig.
|
Talkback System | Talk Source Channel | | |
Talk Destination Aux | | |
Resource Request | Resource | <Name> | Liste aller im
Projekt konfigurierten Ressourcen, für die das aktuelle
Device als Subscriber definiert ist.
(Siehe auch Globale
Ressourcen definieren) Diese Taste in Kombination mit der OK-Taste ermöglicht
die Anfrage (Request) an die entsprechende freie oder vergebenene Ressource,
die Freigabe einer Ressource aus eigenem Besitz (Release Mode) oder
die erzwungene Übernahme (Take Over, Special Take Over). Sie sollten die Taste zweifarbig konfigurieren, rot
für Color ON und gelb für Color OFF. Damit lassen
sich folgende Zustände darstellen: Aus: Die Ressource ist an einen anderen
Teilnehmer vergeben. Gelb, konstant: Die Ressource
ist frei. Gelb, blinkend: Die vergebene
Ressource wird angefordert und muss durch Besitzer freigegeben werden Rot, konstant: Die Ressource
befindet sich in eigenem Besitz. Rot, blinkend: Die Ressource
befindet sich in eigenem Besitz und wird angefordert.
|
Reserve For | <Subscriber> | |
|
Fader Key Function (Die Funktion
kann über die ACCESS Taste im Kanalzug aktiviert werden.) | Program Bus ON/OFF | Program Bus 1 bis 47 | |
Disabled when Fader=ON | |
Off Air | | Automatische
Umschaltung eines Kanals zwischen Program Bus 1 und Program Bus
2, z.B. für Off Air Recording. Nach der Bedienung ist das
Signal nur auf Program Bus 1 oder Program Bus 2 aufgeschaltet. Die Funktion ist auch bei offenem Fader bedienbar. Das Clean-Feed Signal (n-1-Signal) wird je nach dem
Zustand von Pgm 1 oder Pgm 2 gebildet.
|
| Cut CF | | |
Talk CF | | Aktiviert die
Logikquelle Logic Source/Clean Feed/CF Talk <Name
des Eingangs>, wenn auf dem Fader ein Fader Channel mit aktivierter Clean
Feed-Funktion geroutet ist.
(Siehe Fader Channels – Signalquellen
für Fader konfigurieren ) Die erzeugte Logikquelle ist als Talk Condition unter
Audio System/Mixing Functions beim zugehörigen
Clean Feed-Bus zu konfigurieren, falls die Talk-Funktion gewünscht
ist.(Siehe Mixing Functions – Interne
Busse konfigurieren ) Die erzeugte Logikquelle kann auch an jeder anderen
Stelle im System verwendet werden.
|
Toggle | Taste rastet
ein. Wenn diese Checkbox nicht aktiv ist, bleibt die Funktion nur
so lange aktiv, wie die Taste gedrückt wird. (Tastende Betriebsart,
Standardeinstellung)
|
Timed Toggle | |
| Output Select CF | | Aktiviert
den Output Selector anstelle des Clean Feeds als abgehendes Signal
zur Rückleitung, wenn auf dem Fader ein Fader Channel mit aktivierter
Clean Feed-Funktion geroutet ist.
(Siehe Fader Channels – Signalquellen
für Fader konfigurieren ) Die Funktion ist nur möglich, wenn unter
Audio System/Mixing Functions beim zugehörigen Clean
Feed Bus eine Signalliste (Output Selector Source List) zugewiesen
wurde.
(Siehe Output Selector Source List) In der zugewiesenen Signalliste (Output Selector
Source List) muss mindestens ein Signal eingetragen sein; falls
mehrere Signale ausgewählt werden sollen, ist noch eine Bedienfunktion
zum Auswählen zu konfigurieren. Legen Sie dazu in einem Kontrollmodul
eine Funktion Encoder Function/Output Select oder System Function/Output
Selection an. Aktiviert weiterhin die Logikquelle Logic Source/Clean
Feed/CF Output Select <Name des Eingangs>, wenn auf
dem Fader ein Fader Channel mit aktivierter Clean Feed-Funktion geroutet
ist. Die erzeugte Logikquelle kann auch an jeder anderen
Stelle im System verwendet werden.
|
|
|
|
| Preparation CF | | Schaltet den
Kanal auf die Vorregler-Konferenz (Preparation Mode) Aktiviert weiterhin die Logikquelle Logic Source/Clean
Feed/CF Prep <Name des Eingangs>, wenn auf dem Fader
ein Fader Channel mit aktivierter Clean Feed-Funktion geroutet ist.
(Siehe Fader Channels – Signalquellen
für Fader konfigurieren ) Die erzeugte Logic Source kann auch an jeder anderen
Stelle im System verwendet werden. Funktion wird beim Öffnen des Faders automatisch
deaktiviert, falls auf dem Fader ein Fader Channel mit aktivierter
Clean Feed-Funktion geroutet ist
|
| ON- Preparation Reset | |
|
| Fader Function | | Erzeugt universell
verwendbare Logikquelle unter Logic Source/Fader Function
Channel/ FF <Name des Fader Channels>. Anwendung z.B.: Talk-Taste für Clean Feeds (anstelle
der oben beschrieben Funktion Talk), Talk-Taste für Kopfhörer,
die Mikrofonen zugewiesen sind; wird über Output Functions realisiert.
Faderstart On/Off bei Zuspielern (über Logikfunktion)
|
Toggle | Taste rastet
ein. Wenn diese Checkbox nicht aktiv ist, bleibt die Funktion nur
so lange aktiv, wie die Taste gedrückt wird. (Tastende Betriebsart,
Standardeinstellung)
|
Timed Toggle | |
Fader Function 2 | | Erzeugt universell
verwendbare Logikquelle unter Logic Source/Fader Function
Channel/ FF2 <Name des Fader Channels>. Anwendung z.B.: Talk-Taste für Clean Feeds (anstelle
der oben beschrieben Funktion Talk), Talk-Taste für Kopfhörer,
die Mikrofonen zugewiesen sind; wird über Output Functions realisiert.
Faderstart On/Off bei Zuspielern (über Logikfunktion)
|
Toggle | Taste rastet
ein. Wenn diese Checkbox nicht aktiv ist, bleibt die Funktion nur
so lange aktiv, wie die Taste gedrückt wird. (Tastende Betriebsart,
Standardeinstellung)
|
Timed Toggle | |
Fader Function Fader | | Erzeugt universell
verwendbare Logikquelle unter Logic Source/Fader Function
Channel/ FF Fader <Fadernummer>. Anwendung z.B.: Faderbezogene Aufschaltung von Quellen
auf alternativen Vorhörbus (Aux, Pre-Fader oder Pre-Switched
Modus)
|
Toggle | Taste rastet
ein. Wenn diese Checkbox nicht aktiv ist, bleibt die Funktion nur
so lange aktiv, wie die Taste gedrückt wird. (Tastende Betriebsart,
Standardeinstellung)
|
Timed Toggle | |
Bypass Input Proc | | |
| Group Logic | Group 1 bis 4 | |
VCA Fader | VCA 1..8 | Mit
dieser Tastenfunktion wird ein Fadersignal einem VCA Fader zugewiesen
Mit Hilfe eines VCA Faders werden Fadersignale verstärkt
oder gedämpft. Es können 8 VCA Fader konfiguriert werden.
Die Aufschaltung erfolgt jeweils für einen VCA Fader und
ist möglich, wenn der entsprechende VCA Fader auf der Konsole verfügbar
ist.
|
|
|