Inhaltsverzeichnis
Zentraler Bestandteil jedes RM4200D ist ein DSP-Frame. Dieser wird entweder für sich allein betrieben (z.B. als Router) oder ist mit einem oder mehreren Bedienteilen über einen CAN-Bus verbunden. Jedes RM4200D enthält einen einzigen DSP-Frame.
Mehrere RM4200D können gemeinsam betrieben werden, z.B. bei mehreren Studios, die über einen zentralen Router verbunden sind. In diesem Fall besitzen die RM4200D in den Studios Bedienkonsolen, der Router hingegen nicht. Die DSP-Frames in den Studios sind mit dem Router-DSP-Frame über MADI-Verbindungen und Ethernet verbunden und können so Audio- und Steuersignale austauschen.
![]() | Wichtig |
---|---|
Pro DSP-Frame darf es nur einen CAN-Bus geben. Es ist somit nicht möglich, mehrere DSP-Frames am selben CAN-Bus zu betreiben! |
Die Toolbox4-Software ist ein normales Windows-Programm, das keinerlei zusätzliche DLLs oder andere Dateien benötigt. Zur Installation genügt es, die Programmdatei auf die Festplatte des PC zu kopieren. Um das Programm zu entfernen, muss es lediglich gelöscht werden. Die Software wird durch Öffnen der Datei Toolbox4.exe gestartet.
Die Software lässt sich ohne angeschlossene RM4200D Hardware benutzen, z.B. um „offline“ Konfigurationen zu ändern oder zu überprüfen. Normalerweise wird der Konfigurations-PC jedoch mit dem RM4200D verbunden. Dazu wird das TCP/IP-Protokoll über Ethernet benutzt; alternativ können Sie auch eine direkte Verbindung mit Hilfe eine seriellen Kabels herstellen.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Die Verbindung von RM4200D und Toolbox4-Software über Ethernet ist schneller und komfortabler, setzt allerdings eine entsprechende Konfiguration der IP-Adressen voraus. Die Details und Besonderheiten beider Verbindungsarten werden weiter hinten beschrieben. |