Mit dem Logiksystem des RM4200D können Sie die Pegel und den Korrelationsgrad von bis zu fünf Audiosignalen gleichzeitig überwachen. Entsprechend konfigurierte Signaldetektoren (Level Detectors) steuern Logikfunktionen, die dann aktiviert werden, wenn der Pegel des zu überwachenden Audiosignals einen eingestellten Schwellwert überschreitet. Diese Logikfunktionen stehen im Fenster Logic Sources unter Level Detect/LV <Label> bzw. Correlation Detect/LC<Label> zur Verfügung. Für jeden Eintrag in der Liste Detection wird im Fenster Logic Sources je ein Eintrag bei Level Detect und bei Correlation Detect eingefügt.
Den Zustand der Logikfunktionen können Sie z.B. über einen Schaltausgang (GPO) ausgeben oder in der LED einer User Defined-Taste an der Bedienkonsole anzeigen lassen.
Um einen neuen Pegel- und Korrelationsdetektor in die Liste Level Detection einzufügen, benutzen Sie den Button . Zum Entfernen markieren Sie einen Eintrag und benutzen den Button . Beide Funktionen stehen auch über das Kontextmenü zur Verfügung.
Nachdem Sie einen Eintrag in der Liste Level Detection markiert haben, können Sie den Pegeldetektor im Bereich Edit Level Detection des Dialogs konfigurieren:
Geben Sie zuerst der Funktion im Eingabefeld Label einen entsprechenden Namen. Dieser darf bis zu 10 Zeichen lang sein.
Klicken Sie nun den Button Audio Sources zu öffnen bzw. zu aktivieren. Wählen Sie das Audiosignal aus, das Sie überwachen wollen, und weisen Sie es als Source zu. Benutzen Sie dazu entweder den Button , einen Doppelklick auf die gewünschte Audioquelle oder Drag&Drop.
, um das FensterWenn Sie die Checkbox Stereo anklicken, wird automatisch der nächstfolgende Kanal zusätzlich für die Überwachung ausgewählt. Meist ist das der rechte Kanal eines Stereosignals.
Stellen Sie nun am Potentiometer Level den gewünschten Schwellwert ein. Diesen können Sie von -40dBintern bis +10dBintern in 1dB-Schritten einstellen.
Unabhängig vom eingestellten Schwellwert am Potentiometer Level können Sie mit dem Potentiometer Correlation einen Wert zwischen –1.0 und 1.0 für einen Korrelationsgrad einstellen. Bei Überschreitung dieses Wertes wird die Logikfunktion Correlation Detect/LC <Label> aktiv.
Am Potentiometer Hold Time können Sie einstellen, wie lange die Logikfunktionen Level Detect/LV <Label> bzw. Correlation Detect/LC <Label> nach Überschreitung des Schwellwertes noch aktiv bleiben. Diese Haltezeit können Sie im Bereich zwischen 0,1s und 100s einstellen.
Um die Potentiometer einzustellen, klicken Sie zuerst auf den gewünschten Knopf. Halten Sie die Maustaste gedrückt und bewegen Sie den Mauspfeil nach rechts oder links, um den Wert zu ändern. Alternativ können Sie auch auf einen Potentiometerknopf klicken, die Maustaste halten und den Wert mit folgenden Bildlauftasten ändern:
Level Potentiometer | Correlation Potentiometer | Hold Time Potentiometer | Cursortasten |
---|---|---|---|
+ 1dB-Schritte | +0,1-Schritte | + 0,1s-Schritte | Pfeil rechts oder Pfeil oben |
- 1dB-Schritte | -0,1-Schritte | - 0,1s-Schritte | Pfeil links oder Pfeil unten |
- 40dBint | -1,0 | 0,1s | Pos 1 |
+10dBint | +1,0 | 100s | Ende |
+ 10dB-Schritte | +1,0-Schritte | + 1s-Schritte | Bild oben |
- 10dB-Schritte | -1,0-Schritte | - 1s-Schritte | Bild unten |
Die Pegeldetektoren können als Logikquelle in Logikfunktionen oder Schaltausgängen (GPOs) invertiert werden, um so die Unterschreitung eines Pegels zu erkennen. Durch AND-Verknüpfung in einer Logikfunktion mit der Logikquelle Puls 1 (oder 2, 3) können Sie so auch Blinkfunktionen bei der Über- oder Unterschreitung von Pegeln konfigurieren.
Die Korrelationsgraddetektoren können als Logikquelle genutzt werden, um zu erkennen, ob die beiden Teile eines Stereosignals gleich (1) oder wenigstens verwandt sind (0.1-0.9). Im negativen Bereich zeigt die Logikquelle fehlerhafte Stereosignale (-1 bis 0) an, die sich nicht zur Monobildung eignen.