Die Software mit den Devices verbinden

Sie können den PC mit der Toolbox4-Software entweder über die serielle Schnittstelle oder über Ethernet und TCP/IP mit den RM4200D-Devices verbinden. Wenn möglich, sollten Sie jedoch Ethernet benutzen, da dessen Übertragungsgeschwindigkeit bedeutend höher ist.

Im Devicebaum werden alle Devices angezeigt, die mit dem Toolbox4-PC verbunden sind. Dazu gehören sowohl die manuell über die serielle Schnittstelle oder durch Eingabe der IP-Adresse verbundenen Geräte als auch die automatisch per UDP registrierten Devices.

Diese automatische Registrierung funktioniert so:

Jedes RM4200D sendet automatisch über seinen Ethernetanschluss einmal pro Sekunde eine UDP-Broadcast-Nachricht, die folgende Daten enthält:

Wenn diese UDP-Nachrichten den Toolbox4-PC erreichen, wertet dieser die Daten aus und stellt die Informationen im Devicebaum dar. Zusätzlich können Sie mit dem Befehl Add Device… aus dem Menü Device weitere Geräte manuell zur Anzeige hinzufügen, die sich nicht via UDP automatisch registrieren können.

[Important]Wichtig

Befindet sich der Toolbox4-PC in einem anderen Netzwerksegment als die RM4200D Devices, kann es vorkommen, dass die UDP-Broadcast-Nachrichten nicht über die Segmentgrenze transportiert werden. In diesem Fall funktioniert die automatische Registrierung nicht!

Um dieses Problem zu lösen, muss der Transport der UDP-Nachrichten vom Netzwerkverwalter freigegeben werden. Diese Freigabe geschieht in den meisten Fällen für bestimmte Ethernet-MAC-Adressen.

DHD hat für seine Produkte den MAC-Adressbereich 00:0A:63:xx:xx:xx reserviert. Die drei letzen Byte xx:xx:xx der MAC-Adresse werden von DHD bei der Produktion fortlaufend für jeden hergestellten Communication&Logic Controller RM420-850 vergeben. Dieser Controller muss in jedem RM4200D einmal vorhanden sein. Die bei der Herstellung eingestellte MAC-Adresse lässt sich nachträglich nicht mehr ändern! Sie wird darum neben der eindeutigen Identifizierung für die Datenübertragung im Netzwerk auch für die Zuordnung der Lizenzcodes des RM4200D verwendet. (Siehe auch Enter license code — Lizenzcodes eingeben)

[Warning]Warnung

Die MAC-Adresse eines RM4200D ist der Hardware des Communication&Logic Controllers RM420-850 fest zugeordnet und kann nicht geändert werden! Beim Austausch des Moduls RM420-850 ändert sich somit die MAC-Adresse des jeweiligen RM4200D. Dementsprechend müssen Sie in diesem Fall auch neue Lizenzcodes anfordern!

[Important]Wichtig

Die Toolbox4-Software wurde für Windows XP entwickelt, läuft jedoch auch unter anderen Windows-Versionen. Ein bekannter Bug bei bestimmten Versionen von Windows NT verhindert den Empfang von UDP-Broadcast-Nachrichten. Darum funktioniert die automatische Registrierung auch dann nicht, wenn sich der Toolbox4-PC und die RM4200D im selben Netzwerksegment befinden. In diesem Fall müssen Sie die Devices mit dem Befehl Add Device… manuell über ihre IP-Adresse ansprechen. (Siehe auch Add device... (Verbindung zum RM4200D manuell aufbauen))

Weitere Details über die Protokolle UDP und TCP/IP entnehmen Sie bitte der Standardliteratur über Computernetzwerke oder fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator.

Verbindungen über Weitverkehrsnetze

Das RM4200D benutzt zur Kommunikation der DSP-Frames untereinander und mit dem Toolbox4-PC das TCP/IP-Protokoll. Theoretisch ist es damit auch möglich, RM4200D-Systeme über Weitverkehrsnetze (WAN) fernzusteuern, sofern diese ebenfalls TCP/IP unterstützen. In der Praxis funktioniert das aber nicht immer und unter allen Umständen korrekt. Dafür gibt es folgende Gründe:

  • Der Datendurchsatz und die Laufzeiten sind in Weitverkehrsnetzen oft nicht vorhersagbar und können sich plötzlich ändern. Das gilt besonders dann, wenn die Verbindung über das offene Internet läuft und nicht etwa über eine firmeninterne Standleitung.

    Im Gegensatz zu einem PC ist ein RM4200D ein „Embedded System“, das zusätzlich über TCP/IP kommunizieren kann. Dabei ist es aber nicht so flexibel und fehlertolerant wie der PC. Im lokalen Netzwerk (LAN) mit stabilen Bedingungen ist das kein Problem, die Kommunikation funktioniert sicher. Wird jedoch die Kommunikation über ein WAN abgewickelt, kann es unter bestimmten Bedingungen zu Datenverlusten mit unerwünschten Folgen kommen.

Sie sollten es darum vermeiden, RM4200D-Systeme über WAN-Verbindungen direkt fernzusteuern.

[Warning]Warnung

Versuchen Sie insbesondere nicht, die Firmware über eine WAN-Verbindung zu aktualisieren!

Wenn Sie trotzdem ein entferntes System warten müssen, benutzen Sie eine Fernsteuersoftware wie zum Beispiel PC Anywhere, Timbuktu Pro oder VNC. Steuern Sie mit dieser Software einen PC fern, der sich mit dem entfernten System in einem lokalen Netzwerk befindet.

Beachten Sie außerdem folgende Punkte, wenn Sie mit WAN-Verbindungen arbeiten müssen:

  • Je geringer der zusätzliche Verkehr auf der Leitung ist, um so stabiler ist die Datenübertragung.

    Wenn Sie die Wahl haben, ist der Weg über eine firmeneigene Standleitung meist besser als über das Internet.

    Eventuell kann es hilfreich sein, sich in den entfernten PC direkt über ISDN einzuwählen, anstelle ein Computernetzwerk zu benutzen.

    Beachten Sie die üblichen Regeln zum Absichern von internem Datenverkehr über öffentliche Netze (VPN, Zugriffschutz usw.). Fragen Sie dazu Ihren Systemadministrator.