Inhaltsverzeichnis
-
Über dieses Buch
-
- 1. Was in den Kapiteln steht
- 2. Warum fehlen Informationen?
- 1. Technische Spezifikationen
-
- 1.1. Umweltbedingungen
- 1.2. Abmessungen
und Gewicht
- 1.3. Einbaulage
- 1.4. Stromversorgung
-
-
Leistungsaufnahme von Kontrollmodulen
-
Leistungsaufnahme von Modulen im DSP-Frame
-
Typen von Netzteilen und häufig
gestellte Fragen
-
Spezifikationen
der Netzteile
-
Einbauregeln
für Netzteilmodule für ausreichende Kühlung
- 1.5. CAN-Bus
- 1.6. Netzwerkschnittstelle
- 1.7. Anforderungen an das Computernetzwerk
- 1.8. I/O-Module
-
-
RM420-111 Digital In/Out/GPIO-Modul,
8 Kanäle
-
RM420-122 Mic/Headphone/GPIO-Modul,
4 Kanäle (bis Revision 4)
-
RM420-222/223 Analog In/Out/GPIO-Modul,
4 Kanäle
- 2. Das
RM4200D im Computernetzwerk
-
- 2.1. Überblick
- 2.2. Grundlegende Einstellungen
-
-
Verwendete Protokolle
- 2.3. Ein
RM4200D in einem heterogenen Netzwerk betreiben
-
-
Tipps für das Einrichten Ihres Netzwerkes
-
Auf das RM4200D-Netzwerk
zugreifen
- 3. Speicheraufteilung im
System (Memory Map)
-
- 3.1. Grundlagen
- 3.2. Boot Loader
- 3.3. Firmware
- 3.4. Config (Konfigurationsdaten)
- 3.5. Setup (Snapshots
des Systemzustandes)
- 3.6. Parameter Memory
- 3.7. Speicherzugriffe beim Reset des Systems
-
-
System Reset
-
System Restart
- 4. Den
Systemzustand überwachen
-
- 4.1. Die Bedeutung der LEDs am Gerät
-
-
I/O-Module (RM420-111,
-122, -123, -222, -223, -311
-
DSP-Controller RM420-851
-
DSP-Modul RM420-848L, M
-
DSP-Module RM420-848M mit MADI Submodulen RM420-421,
-422
-
Communication Controller RM420-850
-
Netzeingangsmodul
RM420-845
-
Netzteilmodule RM420-082, -083, -084, -085
-
DSP-Frames
RM420-064, -063, -062, -061, Frontblende
-
Kontrollmodule
RM420-010, -012, -014
-
Fadermodule
RM420-020, -029
-
Stichwortverzeichnis
|