Der Ethernetanschluss des Communication Controller RM420-850 erfüllt den Standard 100Base-TX, IEEE 802.3u. Das bedeutet, dass das angeschlossene Netzwerk wenigstens mit einer Geschwindigkeit von 100Mbit/s betrieben werden muss.
![]() | Wichtig |
---|---|
Versuchen Sie auf keinen Fall, das RM4200D in einem Netzwerk zu betreiben, das nur mit 10 Mbit/s läuft. Auch wenn es auf den ersten Blick scheinbar funktioniert, ist diese Betriebsart von DHD weder getestet noch empfohlen. Es kann darum passieren, dass die Kommunikation des Systems unter bestimmten Umständen nicht oder nicht richtig funktioniert. |
Die Ethernetschnittstelle des Communication Controller RM420-850 arbeitet je nach Firmwareversion mit verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten:
Firmware bis Version 5.3.23 | Firmware ab Version 5.3.24 |
---|---|
10/100 Mbps | 10/100 Mbps |
Full Duplex | Half Duplex |
Wenn Sie andere Netzwerkgeräte mit dem RM4200D verbinden, stellen sie sicher, dass sie diese Spezifikationen beherrschen. Fast alle aktuellen Netzwerkgeräte können sich automatisch entsprechend einstellen. Sollten Sie dennoch Probleme mit der Verbindung haben, stellen sie sicher, dass die genannten Anforderung an den anderen Geräten erfüllt sind. Das gilt insbesondere, wenn Sie einen PC über ein gekreuztes Netzwerkkabel direkt mit einem RM4200D verbinden. Achten Sie in diesem Fall darauf, dass Sie die Eigenschaften der Netzwerkkarte in Ihrem PC auf die richtigen Werte gesetzt haben. Die meisten Netzwerkkarten haben eine „Auto Detect“ Option - verwenden Sie diese!
![]() | Wichtig |
---|---|
Sie können mehrere RM4200D-Devices sowie PCs mit DHD-Software im gleichen Netzwerksegment betreiben. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie für die Vernetzung immer Ethernetswitches verwenden. Benutzen Sie keinesfalls ältere Hubs oder sogenannte „Switching Hubs“. Switches bieten einen höheren Datendurchsatz, weil sie mögliche Kollisionen von Datenpaketen verhindern. |
Verwenden Sie nach Möglichkeit Switches (bzw. stellen Sie diese entsprechend ein), deren Ports sich automatisch an die Übertragungsgeschwindigkeit der angeschlossenen Teilnehmer anpassen. Wenn Sie VLANs bzw. Router verwenden, achten Sie darauf, dass alle Geräte im gemeinsamen Netzwerk für die RM4200D-Systeme über die im nächsten Abschnitt beschriebenen Protokolle und Ports Daten austauschen können.
Die RM4200D-Systeme kommunizieren untereinander und mit der DHD-Software auf Windows-PCs über die Netzwerkprotokolle TCP/IP und UDP. TCP/IP wird für die direkte Datenübertragungen von einem RM4200D zu einem PC (und umgekehrt) verwendet. Auf diese Art wird zum Beispiel eine Konfiguration geladen oder die Firmware aktualisiert. Auch alle zusätzlichen DHD-Anwendungsprogramme (Access, Route, RC420, Setup Manager) benutzen direkte TCP/IP Verbindungen.
Im Gegensatz dazu wird das UDP-Protokoll für die folgenden Funktionen verwendet:
Globale Logikfunktionen.
Globale Potentiometer.
Globale Ressourcen.
Allgemeine Systemmeldungen im Maintenance-Fenster und im DHD Communication Server.
Da UDP verbindungslos ist, schickt der Absender die Daten auf das Netzwerk, ohne dafür eine Empfangsbestätigung vom Empfänger zu erhalten. Das Betriebssystem des RM4200D sendet keine UDP-Pakete direkt zu bestimmten Zieladressen (Unicast). Stattdessen nutzt es die Broadcast Adresse, um UDP-Daten an alle Teilnehmer innerhalb desselben Subnetzes zu senden. Alle Empfänger analysieren den Inhalt der empfangenen Pakete und reagieren darauf, wenn nötig.
![]() | Wichtig |
---|---|
Damit die Kommunikation reibungslos verläuft, müssen im Netzwerk die Ports 2008, 2009 und 2010 für TCP und UDP freigeschaltet sein. Stellen Sie Router, Firewalls und Sicherheitsprogramme auf PCs entsprechend ein. Achten Sie außerdem darauf, dass UDP-Broadcast-Pakete korrekt weitergeleitet werden. Manche moderne Switches haben Filter für übermäßigen UDP-Broadcastverkehr. Eventuell müssen Sie die Einstellungen dieser Filter korrigieren. |