I/O-Module

[Important]Wichtig

Zusätzlich zu den hier angegebenen Spezifikationen finden Sie Informationen zu den Modulen und deren Anschlußmöglichkeiten in den Teilen 1 (Modulliste) und 5 (Installation Guide) dieser Anleitung.

RM420-111 Digital In/Out/GPIO-Modul, 8 Kanäle

  • Bezugspegel digital: 0 dbFS = full scale modulation

  • Frequenzbereich für Messungen: 20 Hz...20 kHz

  • Latenz (Digital In zu Digital Out, mit SRC): typ. 1,5 ms

Digitale Eingänge

Standard:AES3/EBU + S/PDIF (in Software konfigurierbar)
Abtastratenwandler (SRC):vorhanden, abschaltbar
Abtastratenbereich (SRC):30 kHz ... 100 kHz
Frequenzgangabweichung (mit SRC):< 0.02 dB
Eingangsimpedanz:110 Ohm (AES/EBU), 75Ohm (S/PDIF)
Dynamikumfang (24 bit):140dB
THD+N (24 bit mit SRC):

< -120 dB (-1 dBFS, bei 0dB Verstärkung)

< -140 dB (-60 dBFS, bei 0dB Verstärkung)

Jitterverträglichkeit:> 40 ns

Digitale Ausgänge

Standard:AES3/EBU, S/PDIF (wahlweise)
Ausgangsimpedanz:110 Ohm (AES/EBU), 75Ohm (S/PDIF)
Dynamikumfang (24 bit):144dB
Dither (konfigurierbar):aus, 16, 20, 24 Bit
Jitter (Systemsynchronisation intern)< 2 ns (peak)

GPI/GPO - Steuereingänge/Steuerausgänge

GPI Steuereingänge (Optokoppler, galvanisch getrennt):externe Eingangsspannung 4V...24V (DC), 4mA
4 GPO Schaltausgänge (galvanisch getrennt):max. 0.2A / 30V DC / 25V AC

Messdiagramme

Die folgenden Diagramme wurden mit einem Audio Precision System One Messgerät aufgezeichnet.

Abbildung 10: Amplitudenfrequenzgang Sample Rate Converter, fsin = 48 kHz, fs = 48 kHz.
Abbildung 11: Amplitudenfrequenzgang Sample Rate Converter, fsin = 44,1 kHz, fs = 48 kHz.
Abbildung 12: Sample Rate Converter Gesamtverzerrungen (THD+N) über Signalfrequenz bei Vollaussteuerung –1 dB, fsin = 44,1 kHz, fs = 48 kHz.
Abbildung 13: Sample Rate Converter Gesamtverzerrungen (THD+N) über Signalfrequenz bei –60 dB, fsin = 44,1 kHz, fs = 48 kHz.

RM420-122 Mic/Headphone/GPIO-Modul, 4 Kanäle (bis Revision 4)

  • Bezugspegel analog: 0 dbU = 0.775 V (RMS)

  • Bezugspegel digital: 0 dbFS = full scale modulation

  • Frequenzbereich für Messungen: 20 Hz...20 kHz

  • Abtastfrequenz: 44,1 KHz...48 kHz

  • Latenz (Analog In zu Analog Out): typ. 1 ms

A/D-Wandler

Maximaler Eingangspegel:

18 dbU (elektronisch symmetriert)
Frequenzgangabweichung:< 0,5 dB

Verstärkung analog

(in 5dB-Schritten):

0 dB...50 dB
Eingangsimpedanz:ca. 8 kOhm
Konvertertechnologie:24 bit, (64 x Oversampling Sigma-Delta)
Dynamikumfang:typisch 106 dB (A-bewertet)
THD+N:

< -80 dB

(-1 dBFS, bei 0dB Analog Gain)

< -98 dB

(-60 dBFS, bei 0dB Analog Gain)

Eingangsunsymmetriedämpfung:> 60 dB
Übersprechen:< -90 dB
Eingangsrauschen:

< -126 dBu

(200 Ohm Quellimpedanz, 50dB Analog Gain)

D/A-Wandler

Maximaler Ausgangspegel

(Kopfhörer unsymmetrisch):

15 dbU
Frequenzgangabweichung:< 0,3 dB
Ausgangsimpedanz:ca. 17 Ohm

Lastimpedanz

Ausgänge kurzschlussfest:

Š 80 Ohm
Konvertertechnologie:24 bit, (128 x Oversampling Sigma-Delta)
Dynamikumfang (24 bit):typisch 108 dB (A-bewertet)
THD+N (24 bit mit SRC):

< -82 dB (-1 dBFS)

< -104 dB (-60 dBFS)

Übersprechen:< -90 dB
Gleichspannungsoffset:< 10 mV

GPI/GPO - Steuereingänge/Steuerausgänge

2 analoge Steuereingänge (ACI - Analog Control Input:

  • Schließen Sie ein lineares Potentiometer mit 10 kOhm zwischen Steuereingang (an Schleifer) und Masse (an linken Endpunkt) an.

  • Legen Sie alternativ eine Steuerspannung von 0...3,3V an.

  • Die Eingänge sind nicht galvanisch getrennt, aber überspannungs- geschützt.

2 GPI-Steuereingänge:
  • TTL-Eingänge mit internem Pull-Up-Widerstand (10 kOhm gegen 5V).

  • Schaltkontakt gegen Masse oder TTL-Pegel (low-aktiv).

  • Überspannungsgeschützt.

4 GPO-Schaltausgänge:
  • elektronisches Relais, galvanisch getrennt

  • max. 0,2 A / 30 V DC /25 V AC

Messdiagramme RM420-122 A/D-Wandler

Die folgenden Diagramme wurden mit einem Audio Precision System One Messgerät aufgezeichnet.

Abbildung 14: RM420-122 A/D-Wandler: Amplitudenfrequenzgang, Verstärkung 0dB.
Abbildung 15: RM420-122 A/D-Wandler: Gesamtverzerrungen (THD+N) über Signalfrequenz bei Vollaussteuerung –1 dB, Verstärkung 0 dB.
Abbildung 16: RM420-122 A/D-Wandler: Signal-Rauschverhältnis bei –60dB Eingangspegel (A-bewertet) über Frequenz, Verstärkung 0 dB.
Abbildung 17: RM420-122 A/D-Wandler: Wandlerlinearität 1kHz, 0...-100 dBFS.
Abbildung 18: RM420-122 A/D-Wandler: Eingangsunsymmetrie über Frequenz, Verstärkung +50 dB.
Abbildung 19: RM420-122 A/D-Wandler: Übersprechen, Verstärkung +50 dB.

Messdiagramme RM420-122 D/A-Wandler

Die folgenden Diagramme wurden mit einem Audio Precision System One Messgerät aufgezeichnet.

Abbildung 20: RM420-122 D/A-Wandler: Amplitudenfrequenzgang.
Abbildung 21: RM420-122 D/A-Wandler: Gesamtverzerrungen (THD+N) über Signalfrequenz bei Vollaussteuerung (–1 dBFS).
Abbildung 22: RM420-122 D/A-Wandler: Signal-Rauschverhältnis bei –60dBFS, A-bewertet über Frequenz.
Abbildung 23: RM420-122 D/A-Wandler: Wandlerlinearität 997 Hz, 0...-100 dBFS.

RM420-222/223 Analog In/Out/GPIO-Modul, 4 Kanäle

Im Lauf der Entwicklung hat DHD verschiedene Revisionen dieses Moduls entwickelt. In den grundsätzlichen Funktionen unterscheiden sich die Revisionen nicht; spätere Varianten haben jedoch bei manchen Parametern bessere Messwerte. In der folgenden Aufstellung sind diese Unterschiede entsprechend gekennzeichnet.

Das Modul RM420-223 ist mit dem Modul RM420-222 identisch, es hat einen höheren maximalen Eingangspegel.

[Note]Anmerkung

Sie können problemlos Module der verschiedenen Revisionen gegeneinander austauschen.

  • Bezugspegel analog: 0 dbU = 0.775 V (RMS)

  • Bezugspegel digital: 0 dbFS = full scale modulation

  • Frequenzbereich für Messungen: 20 Hz...20 kHz

  • Abtastfrequenz: 44,1 KHz...48 kHz

  • Latenz (Analog In zu Analog Out): typ. 1 ms

A/D-Wandler

Maximaler Eingangspegel:

  • 18 dbU (elektronisch symmetriert)

  • 24 dbU (RM420-223, elektronisch symmetriert)

Frequenzgangabweichung:< 0,1 dB
Eingangsimpedanz:ca. 10 kOhm
Konvertertechnologie:
  • 24 bit, (64 x Oversampling Sigma-Delta) (bis Rev. 2)

  • 24 bit, (128 x Oversampling Sigma-Delta) (ab Rev. 2)

Dynamikumfang:
  • typisch 106 dB (A-bewertet) (bis Rev. 2)

  • typisch 111 dB (A-bewertet) (Rev. 3)

  • typisch 113 dB (A-bewertet) (Rev. 5,6)

THD+N bei -1 dBFS:- 92 dB
THD+N bei -60 dBFS:
  • -100 dB (bis Rev. 2)

  • -105 dB (Rev. 3)

  • -110 dB (Rev. 5,6)

Eingangsunsymmetriedämpfung:> 60 dB
Übersprechen:
  • -90 dB

  • -100 dB (Rev. 3)

D/A-Wandler

Maximaler Ausgangspegel:

  • 18 dbU (elektronisch symmetriert)

  • 24 dbU (RM420-223, elektronisch symmetriert)

Frequenzgangabweichung:
  • < 0,2 dB (Rev. 2,3)

  • < 0,15 dB (Rev. 5,6)

Ausgangsimpedanz:ca. 25 Ohm
Konvertertechnologie:24 bit, (128 x Oversampling Sigma-Delta)
Dynamikumfang:
  • typisch 108 dB (A-bewertet) (Rev. 2)

  • typisch 112 dB (A-bewertet) (Rev. 3)

  • typisch 113 dB (A-bewertet) (Rev. 5, 6)

THD+N bei -1 dBFS:
  • -82 dB (bis Rev. 2)

  • -85 dB (Rev. 3)

  • -90 dB (Rev. 5,6)

THD+N bei -60 dBFS:
  • -104 dB (bis Rev. 2)

  • -108 dB (Rev. 3)

  • -110 dB (Rev. 5,6)

Unsymmetriedämpfung (Scheinwiderstand):> 60 dB
Unsymmetriedämpfung (Spannung):> 40 dB
Übersprechen:< -95 dB
Gleichspannungsoffset:< 10 mV

GPI/GPO - Steuereingänge/Steuerausgänge

2 GPI-Steuereingänge:
  • Optokoppler, galvanisch getrennt

  • extern 4V...24V (DC) 4mA

4 GPO-Schaltausgänge:
  • elektronisches Relais, galvanisch getrennt

  • max. 0,2 A / 30 V DC /25 V AC

Messdiagramme RM420-222 A/D-Wandler

Die folgenden Diagramme wurden mit einem Audio Precision System One Messgerät aufgezeichnet.

Abbildung 24: RM420-222 A/D-Wandler: Amplitudenfrequenzgang.
Abbildung 25: RM420-222 A/D-Wandler: Gesamtverzerrung (THD+N) über die Signalfrequenz bei Vollaussteuerung -1 dB.
Abbildung 26: RM420-222 A/D-Wandler: Signal/Rauschverhältnis bei -60 dBFS, A-bewertet über die Frequenz.
Abbildung 27: RM420-222 A/D-Wandler: Wandlerlinearität 1 kHz, 0...-100dbFS.
Abbildung 28: RM420-222 A/D-Wandler: Eingangsunsymmetrie über die Frequenz.
Abbildung 29: RM420-222 A/D-Wandler: Übersprechen zwischen rechtem und linkem Kanal.

Messdiagramme RM420-222 D/A-Wandler

Die folgenden Diagramme wurden mit einem Audio Precision System One Messgerät aufgezeichnet.

Abbildung 30: RM420-222 D/A-Wandler: Amplitudenfrequenzgang.
Abbildung 31: RM420-222 D/A-Wandler: Gesamtverzerrung (THD+N) über die Signalfrequenz bei Vollaussteuerung -1 dB.
Abbildung 32: RM420-222 D/A-Wandler: Signal/Rauschverhältnis bei -60 dBFS, A-bewertet über die Frequenz.
Abbildung 33: RM420-222 D/A-Wandler: Wandlerlinearität 1 kHz, 0...-100dbFS.
Abbildung 34: RM420-222 D/A-Wandler: Spannungsunsymmetrie (Analogausgänge) über die Frequenz.
Abbildung 35: RM420-222 D/A-Wandler: Übersprechen zwischen rechtem und linkem Kanal.

Messdiagramme RM420-223 A/D-Wandler

Die folgenden Diagramme wurden mit einem Audio Precision System One Messgerät aufgezeichnet.

Abbildung 36: RM420-223 A/D-Wandler: Amplitudenfrequenzgang.
Abbildung 37: RM420-223 A/D-Wandler: Gesamtverzerrung (THD+N) über die Signalfrequenz bei Vollaussteuerung -1 dB.
Abbildung 38: RM420-223 A/D-Wandler: Signal/Rauschverhältnis bei -60 dBFS, A-bewertet über die Frequenz.
Abbildung 39: RM420-223 A/D-Wandler: Wandlerlinearität 1 kHz, 0...-100dbFS.
Abbildung 40: RM420-223 A/D-Wandler: Eingangsunsymmetrie über die Frequenz.
Abbildung 41: RM420-223 A/D-Wandler: Übersprechen zwischen rechtem und linkem Kanal.

Messdiagramme RM420-223 D/A-Wandler

Die folgenden Diagramme wurden mit einem Audio Precision System One Messgerät aufgezeichnet.

Abbildung 42: RM420-223 D/A-Wandler: Amplitudenfrequenzgang.
Abbildung 43: RM420-223 D/A-Wandler: Gesamtverzerrung (THD+N) über die Signalfrequenz bei Vollaussteuerung -1 dB.
Abbildung 44: RM420-223 D/A-Wandler: Signal/Rauschverhältnis bei -60 dBFS, A-bewertet über die Frequenz.
Abbildung 45: RM420-223 D/A-Wandler: Wandlerlinearität 1 kHz, 0...-100dbFS.
Abbildung 46: RM420-223 D/A-Wandler: Spannungsunsymmetrie (Analogausgänge) über die Frequenz.
Abbildung 47: RM420-223 D/A-Wandler: Übersprechen zwischen rechtem und linkem Kanal.