Kapitel 1. Technische Spezifikationen

Inhaltsverzeichnis

1.1. Umweltbedingungen
1.2. Abmessungen und Gewicht
1.3. Einbaulage
1.4. Stromversorgung
Leistungsaufnahme von Kontrollmodulen
Leistungsaufnahme von Modulen im DSP-Frame
Typen von Netzteilen und häufig gestellte Fragen
Spezifikationen der Netzteile
Einbauregeln für Netzteilmodule für ausreichende Kühlung
1.5. CAN-Bus
1.6. Netzwerkschnittstelle
1.7. Anforderungen an das Computernetzwerk
1.8. I/O-Module
RM420-111 Digital In/Out/GPIO-Modul, 8 Kanäle
RM420-122 Mic/Headphone/GPIO-Modul, 4 Kanäle (bis Revision 4)
RM420-222/223 Analog In/Out/GPIO-Modul, 4 Kanäle

Zusammenfassung

Dieses Kapitel enthält alle verfügbaren technischen Spezifikationen des RM4200D. Zusätzlich finden Sie darin auch spezielle Informationen zum CAN-Bus und dem Betrieb des Systems in einem Computernetzwerk.

Umweltbedingungen

  • Lagertemperatur: -25 ... 85˚ Celsius

    [Warning]Warnung

    Achten Sie darauf, dass das Gerät die vorgeschriebene Betriebstemperatur hat, bevor Sie es einschalten. Weiterhin darf die maximale Relative Luftfeuchtigkeit nicht überschritten werden; vor allem darf keine Feuchtigkeit im oder am Gerät kondensieren.

  • Betriebstemperatur: 5 ... 35˚ Celsius (abhängig von den Einbaubedingungen)

  • Relative Luftfeuchtigkeit: 20 ... 85%, nicht kondensierend

  • Ventilation: Das RM4200D ist passiv gekühlt durch Konvektion. Die Luft strömt durch Boden und Deckel der Rackeinheit (DSP-Frame).

    [Warning]Warnung

    In einem 19"-Schrank müssen Sie über und unter dem DSP-Frame mindestens eine Höheneinheit (HE) frei lassen, um das Strömen der Luft zur Kühlung zu gewährleisten. Falls sich in dem Schrank noch andere Geräte befinden, die Verlustwärme abgeben und/oder der DSP-Frame mit vielen Karten bestückt ist, müssen Sie eventuell mehr Platz für Belüftung lassen. Decken Sie die perforierten Bleche an Boden und Deckel nicht ab. Vermeiden Sie es außerdem, Geräte mit starker Wärmeentwicklung unmittelbar unter dem DSP-Frame zu betreiben.