Je nach Anwendung können Sie das RM4200D mit den verschiedensten Kombinationen von Modulen bestücken. Der tatsächliche Strombedarf hängt dabei von der Art und Kombination der Module ab und stark variieren. Entsprechend gibt es verschiedene Varianten, wie der DSP-Frame mit Netzteilen bestückt werden kann. Zusätzlich ist es für bestimmte Anwendungen auch möglich, den DSP-Frame mit redundanten Netzteilen auszurüsten.
Die Anzahl der benötigten Netzteile hängt davon ab, wie viele Module mit Strom versorgt werden müssen. Die folgenden Tabellen enthalten den Leistungsbedarf der einzelnen Module:
Typ | Imax bei 24V in A | Pmax in Watt |
---|---|---|
RM420-010 | 0,42 | 10,1 |
RM420-011 | 0,28 | 6,7 |
RM420-012 | 0,59 | 14,2 |
RM420-013 | 0,32 | 7,7 |
RM420-013L | 0,32 | 7,7 |
RM420-014 | 0,9 | 21,6 |
RM420-020 | 0,4 | 9,6 |
RM420-020M | 0,5 | 12,0 |
RM420-020S | 0,4 | 9,6 |
RM420-023 | 0,28 | 6,7 |
RM420-025 | 0,22 | 5,3 |
RM420-026 | 0,2 | 4,8 |
RM420-027 | 0,38 | 9,1 |
RM420-028 | 0,45 | 10,8 |
RM420-029 | 0,45 | 10,8 |
RM420-029B | 0,45 | 10,8 |
RM420-029M | 0,55 | 13,2 |
RM420-078 | 0,19 | 4,6 |
Type | Pmax in Watt |
---|---|
RM420-061 | 0,7 |
RM420-062 | 1,4 |
RM420-063 | 2,1 |
RM420-064 | 2,1 |
RM420-850 | 3 |
RM420-851 | 2,6 |
RM420-848 | 4,9 |
RM420-111 | 0,9 |
RM420-122 | 3,5 |
RM420-222 | 2,4 |
RM420-311 | 1 |
RM420-422S | 3 |
RM420-421S | 1,5 |
RM420-424S | 1 |
![]() | Tipp |
---|---|
Wenn Sie wissen möchten, welche Ausstattung an Netzteilen Sie für eine bestimmte Konfiguration benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren DHD Händler. Im Teil 5 dieser Anleitung Installation Guide finden Sie außerdem Tabellen, die Ihnen bei der Berechnung helfen. |
Bei der Stromversorgung des RM4200D gibt es zwei Spannungen: 5 Volt und 24 Volt. Beide Spannungen werden von Einschubnetzteilen bereitgestellt, die sich auf der rechten Seite des DSP-Frame befinden. Derzeit gibt es zwei Typen von Netzteilmodulen, „alte“ und „neue“ Module. Der Grund für die Umstellung sind die besseren technischen Daten der neuen Module. Neugeräte werden von DHD mit den neuen Netzteilen ausgeliefert, die alten Module können Sie jedoch bei Bedarf noch als Ersatzteil bestellen.
Bis zur Umstellung wurden die alten Netzteile vom Typ RM420-82 (24V) und RM420-085 (5V) verwendet. Danach wurden diese durch die neuen Module RM420-084 (24V) und RM420-083 (5V) ersetzt. Alle Netzteilmodule haben eine Ausgangsleistung von 75 Watt.
![]() | Warnung |
---|---|
Betreiben Sie auf keinen Fall beide Typen von Netzteilen in einem DSP-Frame! Obwohl die Steckverbinder gleich belegt sind, haben die Module unterschiedliche Steuersignale, die nicht miteinander kompatibel sind. Wenn Sie das nicht beachten, können Sie die Module im DSP-Frame beschädigen! |
In der folgenden Tabelle finden Sie die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit Netzteilen:
Frage | Antwort | ||||
---|---|---|---|---|---|
Was ist der Unterschied zwischen „alten“ und „neuen“ Netzteilen? |
| ||||
Was ist Power Factor Correction (PFC)? | Bei den „alten“ Schaltnetzteilen ist die Stromentnahme aus dem Versorgunsnetz nicht sinusförmig. Das kann in seltenen Fällen zu Störeffekten im Stromversorgungsnetz führen. Power Factor Correction kompensiert diesen Effekt und ist nötig, um dem Standard EN61000-3-2 zu entsprechen. | ||||
Kann man „alte“ und „neue“ Netzteile mit gleicher Spannung gemeinsam in einem DSP-Frame betreiben? |
| ||||
Kann man „alte“ und „neue“Netzteile mit verschiedenen Spannungen (5V und 24V) gemeinsam in einem DSP-Frame betreiben? | Ja. Die Stromversorgungen für 5V und 24V sind unabhängig voneinander. Damit können Sie zum Beispiel zwei „alte“ Netzteilmodule für 5V gemeinsam mit zwei „neuen“ Modulen für 24V gemeinsam im selben DSP-Frame betreiben. Analog können Sie „alte“ Module für 24V gemeinsam mit „neuen“ Modulen für 5V gemeinsam betreiben. Wichtig ist, dass immer aller Module einer Spannung vom gleichen Typ sind! | ||||
Warum wurden die „neuen“ Netzteilmodule überhaupt eingeführt? | Dafür gab es folgende Gründe:
|
Die folgende Liste enthält die wichtigsten Spezifikationen für die verwendeten Netzteilmodule. Alle Werte sind für die „neuen“ Module angegeben, die Werte in Klammern beziehen sich auf die „alten“ Module.
Wenn Sie einen DSP-Frame mit Netzteilen bestücken, müssen Sie darauf achten, dass die Netzteilmodule korrekt passiv gekühlt werden. Dazu ist es notwendig, dass die Luft ungehindert durch alle verwendeten Netzteilmodule strömen kann.
![]() | Warnung |
---|---|
Wenn Sie Netzteile so montieren, dass die Konvektion der Luft blockiert wird, können sich diese überhitzen und arbeiten dann nicht mehr korrekt. In bestimmten Fällen können auch die Module im DSP-Frame beschädigt werden! Wenn Sie Fragen zur Anordnung der Netzteile haben, wenden Sie sich an Ihren DHD-Händler! |
Die folgende Abbildung zeigt, wie ein Hitzestau entsteht, wenn die Netzteile falsch angeordnet werden:
Wenn Sie mehrere Netzteile für einen DSP-Frame benötigen (zum Beispiel bei Anwendungen mit vielen Modulen oder redundanter Stromversorgung), müssen Sie darauf achten, dass diese mit ausreichender Kühlung betrieben werden. Benutzen Sie in solchen Fällen eine zweiten Modulträger, den Sie zusätzlich ins Rack montieren. Die folgende Abbildung zeigt eine mögliche Variante: