Setup (Snapshots des Systemzustandes)

Während das RM4200D läuft, wird der aktuelle Systemzustand im Parameter Memory gespeichert. Zu den gespeicherten Informationen gehören unter anderem aktuelle Busaufschaltungen von Signalen, Einstellungen von Filtern, die eingestellten Werte der Fader und die Zuordnung der vorhandenen Fader Channel auf die verfügbaren physikalisch vorhandenen Fader. Sobald Sie einen dieser Parameter verändern - zum Beispiel die Mittenfrequenz eines Filters - ändert sich der entsprechende Wert im Parameter Memory. (Siehe auch Parameter Memory)

Es ist möglich, den aktuellen Zustand des Parameter Memory „einzufrieren“ und in einer Art „Snapshot“ zu speichern. Solch ein Datensatz wird als Setup bezeichnet.

Das Speichersegment „Setup“ ist nicht auf allen Mikrocontrollern vorhanden, sondern existiert nur auf dem Communication Controller RM420-850. Alle anderen Module lesen die benötigten Informationen von dort. Auch dieses Speichersegment liegt im Flash-Speicher und behält daher seine Informationen auch beim Ausschalten des Gerätes.

Abbildung 57: Audioparameter werden im Speichersegment „Setup“ abgelegt.

Alle Daten der Speichersegments „Setup“ können während des Betriebs geladen oder überschrieben werden.

[Tip]Tipp

Wenn Sie wissen möchten, welche Daten im Detail in Setups gespeichert werden, finden Sie mehr dazu im Kapitel 3.6 („Wissenswertes über Setups“) in Teil 6 dieses Handbuchs Anwendungssoftware.

Im Speicherbereich Setup werden sowohl Mixer Setups als auch Channel Setups abgelegt. Ein Mixer Setup enthält Datensätze für alle konfigurierten Fader Channel eines Systems. Dagegen werden in einem Channel Setup nur Daten für einen einzigen Fader Channel abgelegt. Insgesamt lassen sich maximal sieben Mixer Setups und 250 Channel Setups speichern.

[Note]Anmerkung

Das Setup 0 oder auch „Default Setup“ hat eine spezielle Funktion: Es wird geladen, wenn das System einen Software-Reset erhält oder wenn beim Einschalten der Inhalt des Parameter Memory ungültig ist. Darum können Sie das Setup 0 auch nur mit Hilfe des Maintenance-Fensters schreiben, nicht aber von der Bedienkonsole aus! (Siehe auch Speicherzugriffe beim Reset des Systems)

Mit dem Maintenance-Fenster der Toolbox4-Software können Sie auf das Speichersegment zugreifen und Setups speichern oder löschen. Sie können außerdem Tasten auf der Bedienkonsole definieren, mit denen Sie Setups speichern und laden können. Schließlich lassen sich Setups auch auf Chipkarten schreiben bzw. von diesen lesen, wenn in der Bedienkonsole ein Kartenleser vorhanden ist.

Die komfortabelste Möglichkeit zu Verwalten von Setups ist eine spezielle Software, der Setup Manager. Dieses Programm wird kostenlos mit jedem RM4200D geliefert. Sie können es aber auch bei Ihrem DHD Händler oder DHD direkt beziehen.