Inhaltsverzeichnis
Wenn Sie möchten, können Sie einen RM4200D DSP-Frame ohne Bedienkonsole betreiben und ausschließlich zum Routen von Audiosignalen benutzen. Der DSP-Frame bildet bei dieser Betriebsart eine Routing Matrix, mit der Sie beliebige Eingangssignale auf einen oder mehrere Audioausgänge schalten können. Die entsprechenden Steuerbefehle – die Routingbefehle – werden dabei über eine Ethernetverbindung (oder die serielle Schnittstelle) zum DSP-Frame übertragen.
Routingbefehle sind spezielle Datenpakete, an den DSP-Frame gesendet werden. Im Allgemeinen werden diese von der Routing Software erzeugt, die auf einem normalen Windows-PC läuft. Dieser PC ist über Ethernet oder über ein serielles Kabel mit dem DSP-Frame verbunden. Zusätzlich ist es auch möglich, Routingbefehle für einen DSP-Frame von einem anderen RM4200D-System aus auszulösen. Das ist zum Beispiel nützlich, wenn von einer Bedienkonsole in einem Studio oder Kontrollraum verschiedene Quellen eines zentralen Routers umgeschaltet werden sollen.
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise der Routing Software, die Sie einsetzen, um einen RM4200D Router einfach und komfortabel fernzusteuern. Sie können Koppelpunkte von Hand setzen oder die Kopplung automatisch und zeitgesteuert herstellen und auflösen lassen. Komplexere Kopplungen können Sie mit Hilfe von Skripten definieren und diese Skripte per Mausklick abrufen.
Wenn Sie möchten, können Sie die Routing Software auf mehreren PCs betreiben, um ein einzelnes RM4200D zu steuern. In diesem Fall können Sie auf jedem PC unterschiedliche Input/Output-Listen anlegen und den Zugriff darauf beschränken. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Verantwortlichkeiten für verschiedene Benutzer unterstützen.