Wenn Sie die Routing Software benutzen, werden Sie die meiste Zeit den Hauptdialog des Programms verwenden, in dem der aktuelle Zustand des Routers dargestellt wird. Gleichzeitig benutzen Sie diesen Dialog, um Koppelpunkte zu setzen oder aufzulösen.
Für diese Funktionen gibt es zwei Ansichten, mit denen der Zustand des Routers dargestellt wird: In der Matrixansicht sind die Ein- und Ausgangssignale matrixartig angeordnet; die Zustände der Koppelpunkte werden mit verschiedenen Farben angezeigt. In der Listenansichtgibt es eine Liste mit den Eingangssignalen und eine mit den Ausgangssignalen. In beiden Ansichten können Sie bei Bedarf bestimmte Gruppen von Signalen ein- und ausblenden.
Es ist egal, welche Ansicht Sie benutzen; Sie können jederzeit mit den Befehlen aus dem Menü
zwischen den Ansichten umschalten.Die Listenansicht bekommen Sie angezeigt, wenn Sie den Befehl
aus dem Menü benutzen.Die Liste auf der linken Seite enthält die verfügbaren Eingangssignale. Alle Audioquellen sind mit den Namen aufgeführt, die sie in der Toolbox4-Software zugewiesen bekommen haben. Stereoquellen haben ein „S“ vor dem Namen, Monoquellen den Buchstaben „M“. An der ersten Stelle der Liste befindet sich die Quelle „None“, damit können Sie einen Ausgang stummschalten.
Die größere Liste auf der rechten Seite enthält alle verfügbaren Ausgänge. Hier werden ebenfalls die Namen angezeigt, die den Signalen in der Toolbox 4-Software zugeordnet wurden. Stereoausgänge werden mit „S“ und Monoausgänge mit „M“ gekennzeichnet. In den Spalten L und R werden die Signale angezeigt, die jeweils mit den beiden Kanälen verbunden sind. Wenn Sie einem Ausgang das Eingangssignal „None“ zuweisen, so wird er stummgeschaltet. Die Spalten L und R sind in diesem Fall leer.
![]() | Tipp |
---|---|
Benutzen Sie die Checkboxen im Bereich Select visible categories, um bestimmte Gruppen von Signalen ein- oder auszublenden. Die entsprechende Zuordnung können Sie im Dialog I/O Setup festlegen. (Siehe auch I/O Setup – Ein- und Ausgänge festlegen) |
![]() | Wichtig |
---|---|
Sie können eine Audioquelle gleichzeitig auf mehrere Ausgänge routen. Umgekehrt ist es jedoch nicht möglich, mehrere Eingänge gleichzeitig gemischt auf einen Ausgang zu routen! |
Um ein Eingangssignal mit einem Ausgang zu verbinden, gehen Sie folgendermaßen vor:
Klicken Sie in der linken Liste auf das gewünschte Eingangssignal, es wird markiert.
Klicken Sie nun in der rechten Liste den Ausgang an, den Sie mit dem Eingangssignal verbinden wollen. Nun werden in der Mitte zwischen den Listen einer oder zwei Buttons mit der Aufschrift
eingeblendet.![]() | Anmerkung |
---|---|
Wenn Eingangs- und Ausgangssignal vom gleichen Typ sind – also beide Signale entweder Mono oder Stereo –erscheint nur ein Button mit der Aufschrift . Haben Sie links ein Stereosignal ausgewählt, das Sie rechts mit einem Monosignal verbinden wollen, so wird nur der linke Kanal des Eingangs mit dem Ausgang verbunden. Wollen Sie dagegen ein Monosignal auf der linken Seite mit einem Stereoausgang auf der rechten verbinden, erscheinen die zwei -Buttons. Je nachdem, welchen Sie klicken, wird die entsprechende Verbindung hergestellt. So können Sie ein Monosignal wahlweise auf den rechten oder den linken oder auch beide Stereokanäle routen. |
Klicken Sie den Button General)
, um die gewünschte Verbindung herzustellen. Wenn Sie die Voreinstellungen der Software nicht geändert haben, müssen Sie nun noch eine Sicherheitsabfrage bestätigen. Erst dann wird der Schaltvorgang ausgelöst. Wenn Sie möchten, können Sie diese Sicherheitsabfrage in den Voreinstellungen deaktivieren. (SieheWollen Sie eine Kopplung auflösen, so markieren Sie den betreffenden Ausgang in der rechten Liste und klicken Sie dann auf den Button None auf den ausgewählten Ausgang geroutet. Der Ausgang führt jetzt kein Signal mehr.
. Wenn Sie die Voreinstellungen nicht geändert haben, erscheint auch bei diesem Vorgang eine Sicherheitsabfrage. Sobald Sie diese bestätigt haben, wird die QuelleSie können Koppelpunkte auch davor schützen, versehentlich aufgelöst oder geändert zu werden. Wählen Sie den Ausgang aus, den Sie schützen möchten und klicken Sie den Button . Daraufhin wird vor dem Listeneintrag für den Ausgang ein Icon angezeigt, dass ein rotes, geschlossenes Schloss darstellt. Nun können Sie diesen Ausgang nicht mehr verändern, bis Sie ihn wieder freigeben.
Umgekehrt können Sie die Sperre aufheben, indem Sie einen gesperrten Ausgang in der rechten Liste markieren und auf den Button
klicken. In der ersten Spalte der Liste wird nun ein grünes, offenes Schloss dargestellt. Sie können den Koppelpunkt jetzt wieder verändern.![]() | Anmerkung |
---|---|
Achten Sie darauf, dass Sie immer zuerst einen Ausgang markieren, bevor Sie einen Koppelpunkt sperren oder freigeben. Ist kein Ausgang markiert, so sind die Buttons inaktiv! |
![]() | Wichtig |
---|---|
Das Sperren und Freigeben von Koppelpunkten funktioniert nur innerhalb einer Instanz der Routing Software. Wenn Sie einen Koppelpunkt an einem PC sperren, so wird diese Sperrung nicht an weitere PCs übermittelt, die auf den selben RM4200D Router zugreifen! Das Sperren des Koppelpunktes geschieht in der Routing Software, nicht im RM4200D Router. |
Benutzen Sie den Befehl
aus dem Menu um den Zustand des Routers als Matrix anzeigen zu lassen.Dabei sind alle Eingänge am linken Rand der Matrix von oben nach unten angeordnet. Alle Ausgänge sind am oberen Rand von links nach rechts angeordnet. Die Koppelpunkte werden durch farbige Vierecke an den Schnittstellen zwischen Eingangs- und Ausgangssignalen dargestellt. Doppelklicken Sie einen Koppelpunkt, um die entsprechende Verbindung herzustellen oder zu lösen. Wenn Sie die Voreinstellungen nicht verändert haben, so müssen Sie jeden Schaltvorgang mit einer Sicherheitsabfrage bestätigen. Sie können diese Abfrage in den Voreinstellungen deaktivieren. (Siehe General)
![]() | Wichtig |
---|---|
Sie können eine Audioquelle gleichzeitig auf mehrere Ausgänge routen. Umgekehrt ist es jedoch nicht möglich, mehrere Eingänge gleichzeitig gemischt auf einen Ausgang zu routen! |
![]() | Tipp |
---|---|
Lassen Sie den Mauszeiger für einen Moment über einem Koppelpunkt ruhen, um einen Tooltip anzeigen zu lassen. Angezeigt wird, welche Signale durch den Koppelpunkt verbunden werden, in der Form Eingangssignal -> Ausgangssignal. Darunter steht der Hinweis Double click to switch. |
In der Matrixdarstellung zeigen Ihnen verschiedene Farben die Zustände der Koppelpunkte an. Offene Koppelpunkte sind dunkelgrün, gesetzte Verbindungen sind hellgrün. Wenn die zwei Kanäle eines Ausgangs mit verschiedenen Eingangssignalen verbunden sind, ist das Viereck gelb. Die Legende unterhalb der Matrixansicht gibt die Bedeutung der Farben wieder. Wenn Sie möchten, können Sie die Farben für die verschiedenen Zustände im Dialog Preferences, Tab Colors ändern. (Siehe Colors)
![]() | Tipp |
---|---|
Benutzen Sie die Checkboxen im Bereich Select visible categories, um bestimmte Gruppen von Signalen ein- oder auszublenden. Die entsprechende Zuordnung können Sie im Dialog I/O Setup festlegen. (Siehe auch I/O Setup – Ein- und Ausgänge festlegen) |
Wie in der Listenansicht können Sie auch in der Matrixansicht Koppelpunkte gegen unbeabsichtigte Veränderungen sperren. Doppelklicken Sie dazu auf das Schlossicon, das sich oberhalb des betreffenden Ausgangs befindet. Wenn Sie einmal doppelklicken, wird aus dem geöffneten grünen Schlossicon ein geschlossenes rotes Icon. Der Koppelpunkt ist damit gesperrt, Sie können ihn nicht mehr verändern.
Wenn Sie das rote Schlossicon erneut doppelklicken, wird die Sperrung aufgehoben. Sie können nun den Koppelpunkt wieder setzen oder die Verbindung aufheben.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Wenn Sie für die Matrixansicht die Darstellung der einzelnen Kanäle ausgewählt haben, so wird immer auch der zweite zugeordnete Kanal mit gesperrt bzw. freigegeben. |
Sie können Zustände des Routers als Skript speichern und bei Bedarf mit einem Klick „abspielen“. Dafür müssen Sie sogenannte Hot Start Buttons definieren. Jedem Hot Start Button ist ein Routingskript zugeordnet, das beim Klick auf den Button aktiviert wird. Bevor Sie Hot Start Buttons anlegen können, müssen Sie jedoch entsprechende Skripte angelegt haben. (Siehe auch Den Skripteditor benutzen)
Um die Hot Start Buttons zu definieren, rufen Sie den Befehl
aus dem Menü auf. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie bis zu 14 Hot Start Buttons definieren können.Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Hot Start Buttons zu definieren oder zu ändern:
Klicken Sie in der linken Liste auf den Eintrag, den Sie bearbeiten wollen. Geben Sie im Feld Label die Beschriftung ein, die auf dem Button angezeigt werden soll. Dieser Taxt darf maximal 20 Zeichen lang sein.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Wenn Sie keinen Text in das Feld Label eingeben, so wird der Hot Start Button nicht angezeigt! |
Klicken Sie den Button .rms“.
. Ein Dateiauswahldialog erscheint. Wählen Sie eine Skriptdatei aus, die Sie mit dem Hot Start Button verbinden wollen. Sie können nur RM4200D Routingskripte auswählen; Sie erkennen diese an der Endung „Wenn Sie einen bereits definierten Hot Start Button löschen wollen, markieren Sie ihn in der Liste und klicken Sie auf den Button
.Verfahren Sie genauso für alle weiteren Hot Start Buttons, die Sie bearbeiten möchten. Wenn Sie damit fertig sind, klicken Sie auf den Button
.Um die Hot Start Buttons zu benutzen, müssen Sie im Hauptfenster der Software die Liste mit den Hot Start Buttons anzeigen lassen. Benutzen Sie dazu den Befehl F10. Wenn Sie den Befehl oder die Funktionstaste erneut drücken, werden die Hot Start Buttons wieder ausgeblendet.
aus dem Menü oder drücken Sie die FunktionstasteEs werden nur die Hot Start Buttons angezeigt, die Sie in den Voreinstellungen mit einer Bezeichnung versehen haben. Wenn Sie im Bereich der Hot Start Buttons rechts klicken, erscheint ein Kontextmenü mit zwei Einträgen. Der Befehl
öffnet den Dialog zum Definieren der Hot Start Buttons, der Befehl blendet die Hot Start Buttons aus.![]() | Tipp |
---|---|
Lassen Sie den Mauszeiger für kurze Zeit über einem Hot Start Buttons ruhen. Es erscheint ein Tooltip, der den Namen des zugeordneten Skripts anzeigt. |
Sobald Sie einen Hot Start Button klicken, wird das zugeordnete Routingskript ausgeführt und alle darin gespeicherten Verbindungen hergestellt.
Mit dem Programmteil „Scheduler“ (auf deutsch etwa „Planer“) können Sie Schaltvorgänge automatisch zu bestimmten Zeitpunkten auslösen. Sie können einmalige und wiederkehrende Ereignisse definieren; die Anzahl der planbaren Ereignisse ist nicht begrenzt. Schließlich können Sie noch festlegen, ob Sie zum festgelegten Zeitpunkt lediglich einen einzelnen Koppelpunkt setzen oder ein ganzes Routingskript aktivieren wollen.
![]() | Wichtig |
---|---|
Wenn Sie den Scheduler benutzen wollen, müssen Sie dafür eine entsprechende Lizenz besitzen, die Sie separat erwerben können. Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren DHD-Händler. |
Um den Scheduler-Dialog anzuzeigen, wählen Sie den Befehl
aus dem Menü .Der Scheduler-Dialog enthält drei Registerkarten: Im Bereich Events bearbeiten Sie die geplanten Schaltvorgänge, im Bereich Special Events können Sie drei Listen mit speziellen Tagen definieren und im Bereich Preview können Sie überprüfen, welche Schaltvorgänge an welchem Tag geplant sind.
In dieser Registerkarte bearbeiten Sie die geplanten Schaltvorgänge. Die Liste im oberen Teil des Dialogs enthält alle geplanten Vorgänge in ihrer zeitlichen Reihenfolge. Für jeden Vorgang wird die geplante Zeit (Spalte Time) und die Beschreibung (Spalte Description) angegeben. In der Spalte Days ist aufgeführt, an welchen Tagen der Vorgang ausgeführt wird.
Um einen neuen Schaltvorgang anzulegen, gehen Sie so vor:
Klicken Sie den Button
, um ein neues Ereignis anzulegen. In der Liste erscheint eine neue Zeile, die automatisch markiert ist. Als Startzeit wird automatisch 00:00:00 festgelegt, damit erscheint der Eintrag am oberen Ende der Liste.Geben Sie im Bereich Date/Time die Details für den Vorgang ein. Im Feld Description können Sie eine sinnvolle Bezeichnung für den Schaltvorgang festlegen. Diese Bezeichnung darf maximal 40 Zeichen lang sein und wird dann auch im Hauptfenster in der Statuszeile angezeigt. Benutzen Sie das Feld Time, um den genauen Zeitpunkt des Schaltvorgangs festzulegen. Diese Eingabe muss im Format „hh:mm:ss“ entsprechen, Stunden werden dabei von „00“ bis „23“ eingegeben. Benutzen Sie dann die Checkboxen, um die Tage auszuwählen, an denen der Schaltvorgang ausgelöst werden soll. Sie können jeden Wochentag und jeden der drei „Spezialtage“ auswählen. Wenn Sie die Details für den Vorgang verändern, aktualisiert sich die Anzeige in der Liste entsprechend.
![]() | Wichtig |
---|---|
Wenn Sie einen Schaltvorgang für den laufenden Tag (also „heute“) planen wollen, müssen Sie die Checkbox für den heutigen Wochentag ankreuzen. Tun Sie das nicht, wird der Schaltvorgang nicht ausgelöst! |
Wählen Sie im Bereich Action aus, was genau zum geplanten Zeitpunkt geschehen soll: Wenn Sie den Radiobutton Script aktivieren, können Sie zum geplanten Zeitpunkt ein Routingskript starten. Klicken Sie dazu auf den Button und wählen Sie das gewünschte Skript aus dem Dateidialog. Der Name des Skripts wird dann im Bereich Action angezeigt.
Wählen Sie den RadiobuttonInput/Output, wenn Sie lediglich einen einzelnen Koppelpunkt setzen wollen. Klicken Sie den Button Es öffnet sich ein weiterer Dialog, in dem Sie Eingang und Ausgang für den Schaltvorgang auswählen können. Wenn Sie die Zuordnung ausgewählt haben, wird sie ebenfalls im Bereich Action angezeigt.
Bearbeiten Sie weitere Schaltvorgänge auf die gleiche Art und Weise. Ob Ihr eingaben korrekt waren, können Sie am besten in der Registerkarte Preview kontrollieren.
Wenn Sie einen bereits geplanten Vorgang löschen wollen, markieren Sie zuerst seinen Eintrag in der Liste. Klicken Sie dann den Button sofort und ohne Rückfrage gelöscht!
. Der Vorgang wirdDer Dialog für die Zuordnung eines Eingangs zu einem Ausgang ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
In der linken Liste sehen Sie alle verfügbaren Eingänge, in der rechten Liste alle verfügbaren Ausgänge. Die Eingabefelder über den Listen können Sie als eine Art Filter benutzen: Geben Sie dort eine Zeichenkette ein, und die Markierung der entsprechenden Liste springt zu dem ersten Eintrag, der diese Zeichenkette enthält.
Markieren Sie den Eingang und den Ausgang, die Sie miteinander verbinden möchten. Klicken Sie dann den Button
, um Ihre Auswahl zu speichern.![]() | Tipp |
---|---|
Benutzen Sie die Filterfunktion des Eingabefeldes, um in sehr langen Listen die richtigen Einträge zu finden. Wollen Sie einen Ausgang „deaktivieren“, also kein Signal darauf schalten, wählen Sie den ersten Eintrag None aus der linken Liste als Eingangssignal. Mit dieser Auswahl wird eine eventuell bestehende Signalkopplung zum gewählten Ausgang aufgehoben. |
Gelegentlich möchten Sie Schaltvorgänge an bestimmten Tagen auslösen, die jedoch nicht regelmäßig auf einen definierten Wochentag fallen. Für diese Fälle können Sie in dieser Karteikarte bis zu drei Listen anlegen, die beliebige Daten enthalten, an denen Schaltvorgänge ausgelöst werden sollen. Diese Listen können Sie beim Planen der Schaltvorgänge berücksichtigen, wenn Sie die Checkboxen für die Special Days ankreuzen. Diese speziellen Tage werden wie genauso wie die Wochentage behandelt: Der definierte Schaltvorgang wird ausgelöst, sobald das aktuelle Datum in einer der aktivierten Listen eingetragen ist.
Um einen neuen Eintrag in einer Liste anzulegen, geben Sie zuerst im Feld Date das genaue Datum im Format „TT.MM.JJJJ“ ein. Klicken Sie dann bei der gewünschten Liste auf den zugeordneten Button . Der neue Eintrag erscheint in der Liste.
Um einen Eintrag aus einer Liste zu entfernen, markieren Sie ihn zuerst mit einem Mausklick. Klicken Sie anschließend auf den Button
, dann wird der Eintrag entfernt.Benutzen Sie diese Karteikarte, um die an den verschiedenen Tagen geplanten Schaltvorgänge zusammengefasst zu sehen. Dazu wählen Sie im Bereich Select aus den Radiobuttons am linken Rand des Dialogs den Tag aus, den Sie betrachten möchten. Die Liste zeigt dann alle für diesen Tag geplanten Schaltvorgänge. Für jeden Vorgang werden die geplante Zeit, die Beschreibung und das zugeordnete Routingskript angezeigt.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Wenn Sie für einen Schaltvorgang kein Routingskript ausgewählt, sondern nur ein einfache Signalzuweisung definiert haben, wird in der Spalte Script nichts angezeigt. |