Sie benutzen die Routing Software um Ein- und Ausgänge des ferngesteuerten DSP-Frame miteinander zu verbinden. Eine Verbindung zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangssignal wird Koppelpunkt genannt.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Sie können immer nur ein Eingangssignal mit einem Ausgang koppeln. Mehrere Eingangssignale lassen sich gleichzeitig nicht mit dem selben Ausgang koppeln. Sie können jedoch ein und dasselbe Eingangssignal auf beliebig viele Ausgänge koppeln. |
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Koppelpunkte zu setzen bzw. zu löschen:
Sie können die Kopplungen von Hand setzen und löschen. Dazu stehen Ihnen zwei Ansichten zur Verfügung: Die Matrixansicht und die Listenansicht. (Siehe Die Routing Software benutzen)
Wenn Sie für komplexere Schaltungen mehrere Koppelpunkte gemeinsam verändern müssen, so können Sie diese Sequenz als Skript speichern. Diese Skripte können Sie in der Software auf sogenannten Hot Start Tasten ablegen. Um das Skript zu starten und die darin definierten Koppelpunkte zu verändern, klicken Sie lediglich auf die Hot Start Taste. Das zugeordnete Skript wird abgespielt und setzt die definierten Koppelpunkte. (Siehe Hot Start Buttons verwenden)
Die Routing Software kann Skripte auch automatisch zeitgesteuert starten. Für die entsprechende Planung ist ein Werkzeug in der Software enthalten, der Scheduler. Bitte beachten Sie, dass der Scheduler eine Zusatzoption zur Routing Software ist, die Sie separat bestellen müssen. (Siehe Scheduler – Schaltvorgänge zeitgesteuert auslösen)
![]() | Anmerkung |
---|---|
Die Routing Software besitzt Sicherheitsmechanismen, um das versehentliche Auslösen von Schaltvorgängen zu verhindern. Zusätzlich können Sie auch den Zugriff auf die Voreinstellungen des Programms mit einem Passwort schützen. (Siehe Security) |
Wenn Sie die Routing Software zum ersten Mal starten, werden Sie wahrscheinlich eine Fehlermeldung erhalten. Dieser Dialog teilt Ihnen mit, dass die Software noch nicht mit einem RM4200D Device verbunden war und noch über keine Konfigurationsinformationen verfügt. Darum ist das Programm nicht in der Lage, sich mit einem RM4200D Device zu verbinden. Eine ähnliche Fehlermeldung erhalten Sie auch, wenn Sie die Software auf diesem PC bereits verwendet haben, aber das Programm die Verbindung zu dem zuletzt gewählten RM4200D Device nicht wieder herstellen kann.
Der Grund für dieses Verhalten beim ersten Start ist folgender:
Die Routing Software benötigt Konfigurationsinformationen, um den Zustand des Routers visuell darstellen zu können. Diese Informationen sind beim ersten Start des Programms nicht vorhanden, sondern müssen erst geladen werden. Für dieses „Laden“ haben Sie zwei Möglichkeiten:
Sie können eine bereits vorhandene Projektdatei der Toolbox4-Software öffnen und ein Device aus dieser Datei auswählen. Benutzen Sie dazu den Befehl aus dem Menü . Wenn Sie noch keine Projektdatei ausgewählt haben, so öffnet sich der Dialog Select Data Source Device automatisch. Ist bereits eine Projektdatei geladen und Sie wollen diese durch eine andere Projektdatei ersetzen, so klicken Sie im Dialog I/O Setup den Button Change device. Nun öffnet sich ebenfalls der Dialog Select Data Source Device. Aktivieren Sie nun den Radiobutton File (*.ddp, *.ddf). Klicken Sie auf den Button …, und wählen Sie eine Projektdatei der Toolbox4-Software aus. Benutzen Sie dann das Popup-Menü Device, um das gewünschte Device auszuwählen.
Alternativ können Sie die aktuelle Konfiguration von einem bereits konfigurierten RM4200D-Device laden. Benutzen Sie dazu den Befehl Preferences – Voreinstellungen festlegen)
aus dem Menü . (SieheKlicken Sie auf den Button Routing Software in Zukunft beim Programmstart die Verbindung zu diesem Device automatisch herstellt, so kreuzen Sie die Checkbox Reconnect automatically an. Gehen Sie nun genauso wie bei der ersten Variante vor und öffnen Sie den Dialog Select data source device. Das soeben ausgewählte Device sollte angezeigt werden.
, um den DHD-Connection-Dialog anzuzeigen. Wählen Sie nun das Device aus, von dem Sie die aktuellen Informationen laden wollen. Wenn Sie möchten, dass dieAktivieren Sie den Radiobutton Device und klicken Sie auf den Button . Der aktuelle Zustand des Router-Device wird in die Software übertragen.
Nun haben Sie die Routing Software in einen arbeitsfähigen Zustand versetzt.
Die Konfiguration der Software wird in der Datei IO.CFG abgelegt. Diese Datei befindet sich im gleichen Verzeichnis wie die Programmdatei der Routing Software.
Wenn Sie die Routing Software starten, erscheint das Hauptfenster. Den größten Bereich in diesem Fenster nimmt die Darstellung des aktuellen Zustandes des Routers ein.
Diese Anzeige hat zwei grundlegende Betriebsarten: die Matrixansicht und die Listenansicht. In der Matrixansicht werden die Ein- und Ausgänge des Routers schachbrettartig dargestellt, die Knotenpunkte zeigen farbig die Koppelpunkte zwischen Ein- und Ausgängen. In der Listenansicht werden die aktuell geschalteten Kopplungen als Text ausgegeben.
![]() | Tipp |
---|---|
Wenn Ihnen die Namen der Ein- und Ausgangssignale nicht aussagekräftig genug sind, so können Sie diese ändern. Rufen Sie dazu den Befehl Rename I/Os – Signale umbenennen) aus dem Menü auf. (Siehe |
Das Hauptfenster der Routing Software besteht aus folgenden Teilen (von oben nach unten):
Menüzeile und Icons. In der Menüzeile finden Sie die Menüs , , und . Mit den vier Icons darunter können Sie direkt auf oft benötigte Funktionen der Software zugreifen: File Open, File Save, Script Editor und I/O Setup.
Select visible categories. Benutzen Sie diese fünf Checkboxen, um auszuwählen, welche Audioquellen angezeigt werden sollen. Im Dialog I/O Setup können Sie die verfügbaren Eingangssignale des DSP-Frames den Kategorien zuordnen und die Namen der Kategorien nach Wunsch ändern. Wenn Sie die Checkbox für eine Kategorie ankreuzen, werden die zugehörigen Signale angezeigt; ansonsten sind sie ausgeblendet. (Siehe I/O Setup – Ein- und Ausgänge festlegen)
Hot Start. In diesem Bereich werden die definierten Hot Start Tasten angezeigt, mit denen Sie Routingskripte mit einem Mausklick starten können. Es werden nur die Tasten angezeigt, die Sie im Dialog Hot Start Configuration definiert haben. Mit der Taste F10 oder dem Befehl aus dem Menü können Sie diesen Bereich aus- und einblenden. (Siehe auch Hot Start Buttons verwenden)
Routingstatus. Den größten Bereich des Fensters nimmt die Anzeige des aktuellen Routingstatus ein. Der Zustand des Routers wird entweder in der Matrix- oder der Listenansicht angezeigt. In der Matrixansicht befindet sich unterhalb der Darstellung eine Legende, die die Farbcodes der Koppelpunkte erklärt. Benutzen Sie die Befehle und aus dem Menü , um zwischen den zwei Darstellungen umzuschalten.
Protokollbereich.In diesem Bereich wird jeder Schaltvorgang protokolliert. Dabei wird die genaue Schaltzeit aufgezeichnet und welcher Signaleingang auf welchen Ausgang geroutet wurde. Damit können Sie genau nachverfolgen, wann welche Schaltung ausgelöst wurde. Nicht mehr sichtbare Meldungen erreichen Sie, wenn Sie mit dem Scrollbalken den Inhalt des Logs scrollen. Alle Einträge des Protokollbereiches werden jedoch zusätzlich auch in einer Datei aufgezeichnet. (Siehe auch Protocol)
Statuszeile. Am unteren Rand des Fensters werden aktuelle Statusinformationen angezeigt:
Time ist die aktuelle Systemzeit des PC im Format Stunden:Minuten:Sekunden.
Connected to: zeigt an, mit welchem RM4200D Device die Software verbunden ist. Das Device wird mit Projekt-ID und Devicename identifiziert. Ist kein Device verbunden, so wird Not connected angezeigt.
Next Event: zeigt die Zeit an, zu der der nächste geplante Schaltvorgang stattfinden wird. Diese Schaltvorgänge planen Sie im Dialog Scheduler. Ist kein weiterer Schaltvorgang geplant, wird 0:00:00 - No more Events today angezeigt. (Siehe auch Scheduler – Schaltvorgänge zeitgesteuert auslösen)