Systemvoraussetzungen und Installation

Alle DHD-Anwendungen werden auf Microsoft Windows XP programmiert und getestet. Dementsprechend sollten Sie ebenfalls dieses Betriebssystem einsetzen, um die Programme zu benutzen. Der Monitor Ihres PCs sollte außerdem eine Auflösung von mindestens 1024 mal 768 Pixeln haben, um die Fenster der Routing Software lesbar darstellen zu können.

[Important]Wichtig

Wollen Sie DHD-Anwendungen auf anderen Versionen des Windows-Betriebssystems verwenden, so können Sie das auf eigene Gefahr probieren. In vielen Fällen wird das auch funktionieren. DHD empfiehlt jedoch dieses Vorgehen nicht! Tests und Fehlerbehebungen finden ausschließlich unter Windows XP statt, so dass Probleme mit DHD-Anwendungen auf anderen Windows-Versionen nicht vorrangig behoben werden!

Um das Programm zu installieren, müssen Sie es lediglich auf die Festplatte Ihres Windows-PC kopieren. Zusätzliche DLLs sind nicht nötig und werden auch nicht installiert. Um das Programm zu starten, müssen Sie lediglich die Datei Route.exe doppelklicken.

Wenn Sie die Software deinstallieren wollen, müssen Sie die Programmdatei löschen.

Wenn Sie möchten, können Sie die Software ohne angeschlossene RM4200D-Geräte benutzen. Allerdings ist in diesem Fall der Funktionsumfang stark eingeschränkt, da keine Hardware vorhanden ist, die die Software steuern kann. Sie können darum keine Koppelpunkte setzen oder deren Zustand überprüfen.

Sie können den PC mit der Routing Software entweder über ein serielles Kabel oder über Ethernet und TCP/IP mit dem DSP-Frame verbinden.

[Note]Anmerkung

Verbinden Sie nach Möglichkeit den PC mit der Routing Software und den DSP-Frame über Ethernet und TCP/IP. Diese Verbindung ist deutlich schneller als eine Kopplung über ein serielles Kabel. Allerdings müssen dazu die Netzwerkeinstellungen von PC und DSP-Frame die korrekten Werte haben. Achten Sie außerdem darauf, dass der PC mit der Routing Software und die von der Software überwachten RM4200D Devices sich in einem Netzwerk befinden, in dem UDP-Broadcasts korrekt weitergeleitet werden. Mehr zu den Details und Besonderheiten der beiden Verbindungsarten finden Sie im Teil 3 dieser Anleitung Toolbox 4 Konfiguration und Referenz.