Wenn Sie externe Geräte an das RM2200D anschließen, können Sie mit diesen nicht nur Audio-Signale, sondern auch Steuersignale austauschen. Signale, die von externen Geräten kommen, werden an Steuereingänge oder General Purpose Inputs (kurz GPIs) angeschlossen. Signale, die zu externen Geräten gehen, werden an Steuerausgänge oder General Purpose Outputs (kurz GPOs) angeschlossen.
![]() |
Warnung |
---|---|
Bevor Sie ein externes Signal an das RM2200D anschließen, müssen Sie unbedingt die technischen Spezifikationen in diesem Handbuch gelesen und verstanden haben! (Siehe Technische Spezifikationen) Ist das nicht der Fall, kann dies zu Schäden sowohl am RM2200D als auch an angeschlossenen Geräten führen! |
Hier folgen zwei typische Beispiele für den Einsatz von GPIOs: Erstens, das Monitorsignal mithilfe eines GPI zu dimmen und zweitens das Rotlicht dann einzuschalten, wenn das RM2200D On Air ist.
Wenn Sie Ihren Monitorpegel durch ein externes Signal dimmen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Schließen Sie das externe Signal an einen der GPI-Kontakte auf einem Modul des DSP-Frames an. Achten Sie darauf, den technischen Spezifikationen weiter hinten in diesem Handbuch zu entsprechen! (Siehe Technische Spezifikationen)
Starten Sie die RM2200D-Software im Konfigurationsmodus. Klicken Sie auf den Reiter Frame I/O. (Siehe Frame I/O - Den DSP-Frame konfigurieren)
Suchen Sie sich den Steckverbinder, an den Sie eben das externe Signal angeschlossen haben. Geben Sie dem benutzten GPI einen aussagekräftiges Namen. Wenn nötig, richten Sie den Eingang als invertiert ein. Dadurch können Sie sowohl high- als auch low-aktive Signale verwenden.
Der Eingang ist nun als Logikquelle verfügbar. Um mit ihm das Monitorsignal zu dimmen, klicken Sie auf den Reiter Mod options und wählen Sie ihn als Monitor dim source aus.
![]() |
Tipp |
---|---|
Um zu überprüfen, ob ein GPI (oder eine andere Logikquelle korrekt funktioniert, können Sie sie als lamp source einer LED unter den Tasten GP1…GP4 zuweisen. Die LED sollte aufleuchten, wenn die Logikquelle aktiv wird. |
Wenn Sie ein Rotlicht einschalten wollen, wenn die Mikrofonkanäle des RM2200D offen sind, können Sie folgendes tun:
Schließen Sie die Rotlichtschaltung an einen der GPO-Kontakte im DSP-Frame an. Achten Sie darauf, den elektrischen Spezifikationen weiter hinten in diesem Handbuch zu entsprechen! Dies ist besonders dann wichtig, wenn Sie mit dem GPO eine elektrische Last antreiben müssen und nicht nur ein Steuersignal übertragen wollen! (Siehe Technische Spezifikationen)
Starten Sie die RM2200D-Software im Konfigurationsmodus. Klicken Sie auf den Reiter Frame I/O. (Siehe Frame I/O - Den DSP-Frame konfigurieren)
Suchen Sie den Steckverbinder, an die Sie eben das externe Signal angeschlossen haben, Geben Sie dem benutzten GPO einen aussagekräftigen Namen. Wenn nötig, stellen Sie den Typ des Ausgangssignals entweder auf inverted, Pulse on oder Pulse off. Die erste Option invertiert den Zustand des Signals, die anderen beiden erzeugen einen Impuls, wenn das Signal entweder aktiv wird („Pulse on“) oder inaktiv wird („Pulse off“). Wählen Sie die Logikquelle aus, die den GPO antreiben wird. Weisen Sie ihm als Test eine Taste des Hauptbedienfeldes zu.
Laden Sie die Config. Drücken Sie die Taste, die Sie eben als Logikquelle zugewiesen haben. Das Rotlicht sollte so lange leuchten, wie die Taste gedrückt wird.
Kehren Sie zur RM2200D-Software zurück. Suchen Sie im Reiter Frame I/O die Mikrofoneingangssignale. Achten Sie darauf, dass für jeden Eingang die Checkbox für die Option On-Air Logic 1 eingeschaltet ist. Dadurch wird die Logikquelle On-Air Logic 1 immer dann aktiv, wenn ein Eingangssignal, bei dem diese Option eingeschaltet ist, auf einem Faderzug liegt und der Fader geöffnet ist.
Wählen Sie schließlich die Logikquelle On-Air Logic 1, um das GPO für das Rotlicht anzusteuern.
Laden Sie die neue Config. Wenn Sie jetzt einen Mikrofonfader öffnen, sollte das Rotlicht aufleuchten.