Systemvoraussetzungen und Installation

Systemvoraussetzungen

Alle DHD-Anwendungen werden auf Microsoft Windows XP programmiert und getestet. Dementsprechend sollten Sie ebenfalls dieses Betriebssystem einsetzen, um die Programme zu benutzen.

[Important]Wichtig

Wollen Sie DHD-Anwendungen auf anderen Versionen des Windows-Betriebssystems verwenden, so können Sie das auf eigene Gefahr probieren. In vielen Fällen wird das auch funktionieren. DHD empfiehlt jedoch dieses Vorgehen nicht! Tests und Fehlerbehebungen finden ausschließlich unter Windows XP statt, so dass Probleme mit DHD-Anwendungen auf anderen Windows-Versionen nicht vorrangig behoben werden!

Der DHD Communication Server wird automatisch installiert, sobald Sie das erste Mal eine DHD-Anwendung starten. Diese Anwendung (zum Beispiel Toolbox4) extrahiert die Programmdatei des DHDCS und speichert Sie auf der Festplatte des PC. Damit das funktioniert, muss Ihr aktuelles Windows-Benutzerkonto Schreibrechte in dem Verzeichnis haben, in dem sich die DHD-Anwendung befindet! Ist das der Fall, wird die Datei mit dem DHDCS in eben diesem Verzeichnis erzeugt.

Hat der Benutzer keine Schreibrechte in diesem Verzeichnis, wird die Programmdatei für den DHDCS im temporären Verzeichnis des Benutzers erzeugt.

[Important]Wichtig

Falls Ihr Benutzerkonto keinerlei Schreibrechte auf dem Windows-System hat, kann der DHD Communication Server CS weder extrahiert noch gestartet werden! Während des ersten Startens des DHDCS versucht die Software außerdem Daten in die Registry von Windows einzufügen. Das gelingt jedoch nur, wenn Ihr Windows-Benutzerkonto die entsprechenden Berechtigungen hat!

Stimmen Sie darum die Schreibrechte Ihres Windows-Benutzerkontos genau mit Ihrem Systemadministrator ab. Wenn Sie das nicht tun, können Probleme beim Installieren, Aktualisieren und beim Betrieb der DHD-Anwendungen auftreten. Es ist am günstigsten, wenn Sie eine DHD-Anwendung beim allerersten Mal als Benutzer mit Administratorrechten starten! Allerdings müssen Sie auch hier darauf achten, dass das Verzeichnis für den DHDCS für normale Benutzer schreibbar ist.

Damit der DHDCS korrekt für alle DHD-Anwendungen funktioniert, müssen einige Einträge in der Registry von Windows geschrieben werden. Falls Ihr aktuelles Benutzerkonto dafür nicht berechtigt ist, kann der DHDCS nicht gestartet werden! In beiden Fällen erhalten Sie folgende Fehlermeldung:

Abbildung 3: Fehlerdialog des DHDCS, wenn das aktuelle Benutzerkonto keine ausreichenden Schreibrechte besitzt.

In diesen Fällen können Sie die gestartete DHD-Anwendung zwar benutzen; jedoch können keine Verbindungen zu DSP-Frames aufgebaut werden.

Den DHDCS installieren und aktualisieren

Sie müssen den DHD Communication Server nicht von Hand installieren. Diese Software wird mit jeder DHD-Anwendung mitgeliefert und „installiert sich selbst“. Das funktioniert so:

Beim Starten einer DHD-Anwendung sucht das Programm nach einer DHDCS-Programmdatei, die eventuell bereits auf dem PC vorhanden ist. Ist eine solche Datei nicht vorhanden oder liegt sie nur in einer älteren Version vor, so extrahiert die DHD-Anwendung das aktuelle DHDCS-Programm und schreibt es in eine eigene Datei auf der Festplatte. Eine bereits vorhandene ältere Programmdatei des DHDCS wird dabei ersetzt. Das geschieht automatisch im Hintergrund, ohne dass Sie sich darum kümmern müssen. Zu Problemen kann es lediglich kommen, wenn Ihr Windows-Benutzerkonto nicht die entsprechenden Schreibrechte hat oder bereits eine Instanz des DHDCS läuft. (Mehr dazu finden Sie weiter unten in diesem Abschnitt.)

Damit folgt das Starten des DHDCS folgender Methode:

  1. Die DHD-Anwendung vergleicht die Version ihres integrierten DHDCS mit der auf dem System vorhandenen Version.

  2. Ist die Version auf dem System aktueller, wird diese gestartet.

  3. Ist die integrierte Version aktueller, wird diese extrahiert und ersetzt die auf dem System registrierte Version. Anschließend wird die neue Version gestartet.

Wurde der DHDCS erfolgreich aktualisiert, so erscheint der folgende Dialog:

Abbildung 4: Die Mitteilung, dass der DHD Communication Server erfolgreich aktualisiert wurde.

Der DHD Communication Server wird genauso wie alle anderen DHD-Anwendungen ständig weiterentwickelt. Weiterentwicklungen bei den eigentlichen DHD-Anwendungen erfordern oft auch Aktualisierungen des „mitgeliefertenDHDCS. Das bedeutet, dass die Programmdatei einer neueren DHD-Anwendung in der Regel auch eine aktualisierte Version des DHDCS enthält.

Wenn Sie wissen möchten, welche Version des DHDCS auf Ihrem PC aktiv ist, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Stellen Sie sicher, dass der DHDCS aktiv ist. Starten Sie dazu eine beliebige DHD-Anwendung, zum Beispiel die Toolbox4. Sie erkennen einen aktiven DHDCS am kleinen orangen DHD-Logo im Icontray der Windows-Taskleiste.

  2. Doppelklicken Sie dieses Logo. Es öffnet sich das Anwendungsfenster des DHDCS. Alternativ können Sie auch mit der rechten Maustaste auf das Icon klicken und das Kontextmenü verwenden. Benutzen Sie den Befehl Open, um das Fenster zu öffnen.

  3. Wählen Sie nun den Befehl About aus dem Hilfemenü ?.

  4. Nun öffnet sich das folgende Informationsfenster. Im Bereich Info finden Sie die Version und das Erstellungsdatum des gerade aktiven DHDCS. Wenn Sie Fragen an den Kundendienst von DHD haben, geben Sie bitte diese Informationen immer mit an.

    Abbildung 5: Das Informationsfenster des DHD Communication Servers.
[Important]Wichtig

Es gibt eine Fehlerquelle beim Aktualisieren des DHDCS: Wenn bereits eine DHD-Anwendung läuft (zum Beispiel Toolbox4) und Sie starten eine weitere (zum Beispiel Route), die den DHDCS aktualisieren will, so wird dieser Vorgang fehlschlagen. Der Grund dafür ist, dass die Programmdatei eines aktiven Programms nicht gelöscht werden kann. Wenn also Toolbox4 bereits aktiv ist, so läuft auch der DHDCS im Hintergrund und seine Programmdatei ist geöffnet. Damit kann Route den DHDCS nicht aktualisieren.

In diesem Fall erhalten Sie den folgenden Fehlerdialog, der Sie bittet, alle aktiven DHD-Anwendung zuerst zu schließen und dann die Software mit dem neuen DHDCS erneut zu starten. Tun Sie das, dann wird der DHDCS korrekt aktualisiert.

Abbildung 6: Fehlermeldung, wenn bereits ein DHD Communication Server läuft und nicht aktualisiert werden kann.

Zwar startet die DHD-Anwendung nachdem Sie die Fehlermeldung bestätigt haben, sie kann jedoch keine Verbindung zu den RM4200D-Devices im Netzwerk aufbauen.

Alle Versionen des DHD Communication Servers sind so programmiert, dass auch ältere Versionen von DHD-Anwendungen mit neueren Versionen des DHDCS zusammenarbeiten. Damit können Sie auch ältere Programmversionen von DHD-Anwendungen benutzen, selbst wenn eine aktuellere Version auf Ihrem PC installiert ist.

[Note]Anmerkung

Sie können ältere Versionen von DHD-Anwendungen, die noch nicht mit dem DHDCS arbeiten, und neuere Programme mit DHDCS nicht parallel betreiben! Sobald eine ältere Anwendung gestartet wird, reserviert diese den UDP-Datenstrom für sich, so dass der DHDCS nicht mehr darauf zugreifen kann. Umgekehrt ist es genauso: Wenn der DHDCS gestartet ist, benutzt er den UDP-Datenstrom exklusiv. Andere Anwendungen können nicht mehr auf die UDP-Daten zugreifen.