Ein RM4200D in einem heterogenen Netzwerk betreiben

Heutzutage werden Computernetzwerke für vielfältigste Anwendungen genutzt. Druckerfreigaben, Zugriff auf Datenserver, Streaming von Audio- und Videomaterial und auch Kontrolldaten sogenannter Embedded Systeme (wie das RM4200D) verwenden dieselbe Netzwerkinfrastruktur. Weil innerhalb dieser Netzwerke viele verschiedene Protokolle verwendet werden, spricht man von heterogenen Netzwerken.

In den meisten Fällen handelt es sich bei den angeschlossenen Teilnehmern um Windows PCs. Zusätzlich finden sich oftmals Drucker sowie Netzlaufwerke unter Unix oder Linux unter den Teilnehmern. All diese Geräte verwenden verschiedene Protokolle aufbauend auf TCP und UDP. In den meisten Fällen funktioniert dies problemlos. Dennoch kann es beim Betrieb innerhalb eines gemischten Netzwerks zu Problemen beim RM4200D kommen, abhängig von der Menge der insgesamt transportierten UDP Daten. Der Grund hierfür ist folgender:

RM4200D Systeme verwenden UDP Broadcasts, um Steuerdaten untereinander auszutauschen. So muss auch jeder einzelne RM420-850 Communcation Controller alle über Broadcast ankommenden UDP Pakete untersuchen. Das schließt auch Pakete von anderen Teilnehmern im Netzwerk ein, beispielsweise Informationen über Verzeichnisfreigaben auf Windows PCs. Ein RM4200D wird nur auf Pakete reagieren, die von anderen DSP Frames oder von DHD Softwareanwendungen gesendet werden. Trotzdem muss es jedes ankommende UDP Paket untersuchen, auch wenn es nicht von einem anderen RM4200D oder einer DHD Software gesandt wurde. Die Untersuchung der Pakete verbraucht Rechenzeit auf dem RM420-850 Communication Controller.

Unter bestimmten Bedingungen kann ein hohes UDP Datenaufkommen zu Überläufen von Datenpuffern innerhalb des RM420-850 Communication Controllers führen. Das kann auch passieren, wenn die Daten innerhalb der UDP Pakete gar nicht weiterverwendet werden. Als Folge davon verzögert sich die Abarbeitung der eigentlichen Aufgaben des Controllers. In seltenen, extremen Fällen kann ein sehr hohes, dauerhaftes UDP Datenaufkommen zum Abschalten der Ethernet Schnittstelle auf dem RM420-850 Communication Controller führen.

Sie sollten daher unbedingt vermeiden, ein RM4200D in einem Netzwerk mit hohem UDP Datenverkehr zu betreiben.

Empfohlene Netzwerkumgebung

Um eine reibungslose Kommunikation zwischen RM4200D Systemen und PCs zu gewährleisten, konzipieren sie ihr Netzwerk nach den folgenden Regeln:

  1. Vernetzen sie, wenn nötig, alle RM4200D innerhalb eines eigenen, isolierten Netzwerkes. Verbinden sie auch alle PCs, auf denen DHD Anwendungssoftware läuft, mit diesem Netzwerk. Stellen sie sicher, dass keine DHD-fremden UDP Pakete in das Netzwerk gelangen. Stecken Sie ein RM4200D nie an ein existierendes Netzwerk.

  2. Verwenden Sie zur Vernetzung stets Ethernet Switches oder höherwertige Geräte. Verwenden sie niemals Hubs.

  3. Vermeiden Sie Verbindungen mit einer Geschwindigkeit von 10Mbit/s.

  4. Wenn Sie einen PC verwenden, stellen Sie die Geschwindigkeit des Netzwerkadapters auf "Auto Detect".

  5. UDP Broadcasts werden nur innerhalb eines IP-Subnets übertragen. Sollen verschiedene RM4200D Systeme und PCs miteinander kommunizieren können, müssen sie IP-Adressen innerhalb desselben Subnets haben.

  6. Befinden sich RM4200D Systeme in verschiedenen IP-Subnets, können sie keine Daten via UDP austauschen. Sie können aber weiterhin mit DHD Anwendungssoftware auf diese Geräte zugreifen, wenn sie sich direkt zu deren IP-Adressen verbinden.

  7. Verwenden Sie Router, Firewalls o.ä. im Netzwerk, stellen sie sicher, dass der Datentransfer über die Ports 2008, 2009 und 2010 für beide Protokolle (TCP und UDP) gewährleistet ist.

Arbeiten mit dem RM4200D Netzwerk

Wenn sie auf RM4200D Systeme innerhalb eines separaten Netzwerks zugreifen wollen, müssen sie DHD Anwendungssoftware auf einem oder mehreren PCs betreiben, die in dieses Netzwerk integriert sind. Abhängig von Organisationsstruktur und IT-Infrastruktur ist dies unter Umständen nicht direkt möglich.

Für diesen Fall seien nachfolgend einige weitere, hilfreiche Strategien genannt:

  1. Verwenden sie einen bestimmten PC, um auf die RM4200D Systeme zuzugreifen. Verbinden sie diesen PC ausschließlich mit dem separaten RM4200D Netzwerk. Wenn Sie Daten vom und zum PC transferieren möchten, verwenden Sie dazu eine CD-ROM oder einen USB Stick.

  2. Integrieren sie eine zweite Netzwerkkarte in den PC. Verbinden sie eine mit dem separaten DHD Netzwerk und die zweite mit dem Firmennetzwerk. Verwenden Sie keine Internet-Freigaben zwischen den beiden Netzwerken. Schützen sie den PC durch entsprechende Software vor Viren aus dem Firmennetzwerk. Obwohl Viren DHD Systeme nicht direkt angreifen, so können sie dennoch für ein massives Datenaufkommen in den mit dem PC verbundenen Netzwerken sorgen.

  3. Verwenden sie einen bestimmten PC innerhalb des separaten RM4200D Netzwerks. Ergänzen sie diesen PC mit einer zweiten Netzwerkkarte, einer ISDN-Karte oder einer anderen Router-, Firewall- oder VPN-Lösung, um von außen auf das separate Netzwerk zugreifen zu können. Steuern Sie den Service-PC (fern) mit Hilfe bekannter Fernsteuer-Anwendungen anderer Hersteller (PC Anywhere, VNC, Timbuktu, etc.).

  4. Platzieren Sie ein VPN-Gateway zwischen das separate RM4200D Netzwerk und das Firmennetz. Konfigurieren Sie das VPN derart, das sich nur autorisierte Nutzer oder autorisierte PCs damit verbinden können. Verwenden Sie entweder diese VPN Clients, um RM4200D Systeme fernzusteuern oder benutzen Sie diese Clients, um einen Service-PC innerhalb des separaten RM4200D Netzwerks fernzusteuern.

  5. Installieren Sie keinen PC innerhalb des separaten RM4200D Netzwerks. Verwenden sie stattdessen einen Laptop und verbinden sie diesen bei Bedarf mit dem Netzwerk. Stellen sie unbedingt sicher, dass niemand sonst physisch, über den Service-Port, Zugriff auf das separate Netzwerk hat.

[Important]Important

Lesen sie bitte auch in der Dokumentation vom RM4200D, Teil 3 - „Konfigurationshandbuch“, „Kapitel 3.3 - Die Software mit den Devices verbinden“.

Sie oder ihr Netzwerkadministrator sollten über die notwendigen Kenntnisse der in diesem Kapitel beschriebenen Netzwerkfunktionen und -technologien verfügen. Sollten sich im Zusammenhang mit dem Abschnitt „Das RM4200D in ein Netzwerk integrieren“ Fragen ergeben, stellen sie diese Ihrem Netzwerkadministrator. Wir empfehlen außerdem die Lektüre einschlägiger Fachliteratur.

Im Internet finden Sie ebenfalls entsprechende Informationen. Einige haben wir vorab zusammengetragen:

Ethernet:http://de.wikipedia.org/wiki/Ethernet
Internet Protocol - IP:http://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Protocol
Subnetz:http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz
Transmission Control Protocol - TCP:http://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_Control_Protocol
User Datagramm Protocol - UDP:http://de.wikipedia.org/wiki/User_Datagram_Protocol
Broadcast:http://de.wikipedia.org/wiki/Broadcast

Die genannten Websites bieten ausgiebige, mehrsprachige Informationen zu Begriffen und Funktionen von Computernetzwerken.